Lotto – die Gesellschaft gewinnt mit jedem Tipp

Über das Glück und die Bedeutung von Werten.

Andreas Kötter, Geschäftsführer der Westdeutsche Lotterie GMBH & CO. OHG
Andreas Kötter, Geschäftsführer der Westdeutsche Lotterie GMBH & CO. OHG
Andreas Kötter, Geschäftsführer der WESTDEUTSCHE LOTTERIE GMBH & CO. OHG Beitrag

Die Demokratie lebt. Mag die alte Idee vom Souverän des Volkes auch Schwächen haben, ist sie doch bis heute ohne Alternative. Oder wie Churchill treffend feststellte: „Die Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen. Mit Ausnahme aller anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert wurden“. Der große Brite wusste: Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind unverzichtbar. Hierzulande werden sie deshalb seit 75 Jahren durch das Grundgesetz geschützt und bilden das Fundament unseres Staates. Gleichzeitig setzen sie damit auch den Rahmen für das Streben nach individuellem Glück – und für das Lotto-Prinzip. Schon seit 1955 bieten wir den Menschen in Nordrhein-Westfalen jede Woche aufs Neue die Chance auf das große Glück. Und nicht nur das. Über das Lotto-Prinzip fördern wir zudem das Gemeinwohl. So sorgen wir dafür, dass jeder Tipp ein Gewinn für alle ist – fair, solidarisch und demokratisch legitimiert.

In unserer zunehmend komplexen Welt werden viele Zusammenhänge erst bei genauem Hinsehen deutlich. Wer beispielsweise würde auf den ersten Blick schon die Gemeinsamkeiten zwischen dem Grundgesetz und dem Lotto-Prinzip erkennen? Tatsächlich ist die Schnittmenge überraschend groß. Erstens ist beides eng mit der Entwicklung unserer Republik verwoben. Zweitens sind beides Erfolgsgeschichten und drittens – und das ist der entscheidende Punkt – schützt und fördert beides Werte, die für unser Zusammenleben elementar sind. Das Grundgesetz unmittelbar als Garant unserer Rechte und Freiheiten. Das Lotto-Prinzip mittelbar, indem es Teilhabe und Mitwirkung an der Gestaltung der Gesellschaft ermöglicht.
 

DAS LOTTO-PRINZIP – EINE WICHTIGE FINANZIERUNGSQUELLE


Letzteres bedarf fraglos einer Erklärung: In Deutschland ist es staatlichen Anbietern wie WestLotto vorbehalten, Lotterien zu veranstalten. Gesetzlich festgeschrieben ist auch das Lotto-Prinzip, nach dem ein Großteil der Spieleinsätze für gemeinnützige Zwecke verwendet werden muss. Für den Sport. Für die Kultur. Für Soziales. Für den Umweltschutz. Damit ist das Lotto-Prinzip eine wichtige Finanzierungsquelle für viele gesellschaftliche Bereiche, für manche die wichtigste.

Um es konkreter und greifbarer zu machen: In Nordrhein-Westfalen fließen von jedem gespielten Euro 40 Cent über den Landeshaushalt an ausgewählte gemeinnützige und zumeist ehrenamtlich organisierte Vereine, Stiftungen, Einrichtungen und Organisationen. Der Betrag, der sich so im Laufe der vergangenen fast 70 Jahre aufsummiert hat, beläuft sich auf beeindruckende 31,8 Mrd. Euro. Allein 2023 überwies WestLotto dem Land NRW 727,2 Millionen Euro. Das zeigt, bei Lotto geht es um sehr viel mehr als nur um Glücksspiele. Es geht um die Förderung des Gemeinwohls und damit um die Stärkung des demokratischen Fundaments unserer Gesellschaft.

Westdeutsche Lotterie GMBH & CO. OHG
Westdeutsche Lotterie GMBH & CO. OHG

EHRENAMT: DIE STILLE KRAFT UNSERER DEMOKRATIE


In diesem Zusammenhang gilt unser besonderes Augenmerk dem Ehrenamt. Denn es bietet den Menschen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft mitzuwirken. Das macht es zu einer tragenden Säule unseres demokratischen Gemeinwesens. Es stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert demokratische Werte wie Partizipation, Solidarität und Gemeinsinn. Ehrenamtliches Engagement schafft Räume für den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und erlaubt es, demokratische Prozesse auf lokaler Ebene mitzugestalten. Letztlich fungiert das Ehrenamt als Bindeglied zwischen Staat und Zivilgesellschaft und trägt maßgeblich dazu bei, die Demokratie bürgernah zu gestalten.

Abgesehen davon würde in Deutschland ohnedem vieles stillstehen – von der Vereinsarbeit über die Freiwilligen Feuerwehren bis hin zur Kommunalpolitik. Wie hoch die gesellschaftliche, aber auch die wirtschaftliche Bedeutung dieser Arbeit ist, zeigt eindrucksvoll unser EhrenamtAtlas 2024, mit dem wir das Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen bis hinunter in alle 53 Kreise und kreisfreien Städte neu vermessen haben.

Danach betrug der wirtschaftliche Gegenwert des Ehrenamtes in NRW im vergangenen Jahr beeindruckende 20,9 Milliarden Euro. Und das, wenn man den Ehrenamtlichen nur den Mindestlohn zahlen würde. Bemerkenswert ist auch, dass sich mehr als jeder zweite (54 Prozent) volljährige NRW-Bürger ehrenamtlich engagiert – übrigens durchschnittlich 208 Stunden im Jahr. Damit leisten Ehrenamtler einen unschätzbaren Beitrag zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit ist der Schlüssel zu einem lebendigen, partizipativen Gemeinwesen.
 

WESTLOTTO: FÖRDERUNG DES EHRENAMTS ALS UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE


WestLotto sieht es als seine Aufgabe an, dieses Engagement bestmöglich zu fördern – heute und in der Zukunft. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung. Auch konkrete Maßnahmen spielen eine Rolle, beispielsweise die Freistellung von Mitarbeitenden, die sich als Wahlhelfer oder bei großen Kunst- und Kulturprojekten engagieren. Wir sehen darin nicht nur Anerkennung, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Ehrenamt.

Gerade in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit und zunehmender gesellschaftlicher Spannungen zeigt sich, wie unverzichtbar das Ehrenamt – und damit auch die Unterstützung durch WestLotto – für die Stabilität unserer Demokratie ist. In diesem Spannungsfeld ist es umso entscheidender, weiter in das demokratische System und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu investieren. Das Lotto-Prinzip trägt seinen Teil dazu bei – in den vergangenen 70 Jahren genauso wie in Zukunft.

www.westlotto.de

 

Nächster Artikel
Wirtschaft
Juni 2024
Illustration: Sophie Mildner
Redaktion

Mutiger werden!

Kredite sind teuer und Banken gehen bei großen Transformationsprojekten nur noch selten mit. Mit Blick auf den Finanzierungsmix muss der Mittelstand neue Wege gehen.