Nachhaltige Begegnungen

 Moderne Stadtmöbel prägen das Erscheinungsbild des urbanen Raums. Dass sie nachhaltig – und neuerdings aus fossilfreiem Stahl – produziert werden, dafür sorgt der norwegische Hersteller Vestre.

©Vestre
©Vestre
Vestre Beitrag

Die gute alte Parkbank – schon immer war sie Ort für Begegnungen, für ein Päuschen in der Alltagshektik oder für romantische Dates. Heutzutage ist von Stadtmobiliar die Rede, es erfüllt dieselben Funktionen, erlebt aber in den vergangenen Jahren eine Renaissance. Stadtmobiliar lädt nicht nur auf der Uferpromenade oder im Park zum Verweilen ein, sondern findet sich auf umgewidmeten Parkplätzen entlang von Stadtstraßen, verfügt über integrierte Tische und Pflanzbehälter unter Berücksichtigung inklusiver Designaspekte. Und natürlich sind Stadtmöbel auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Bevorzugte Materialien sind deshalb Holz und Stahl. Und damit ergibt sich auch die Frage der Nachhaltigkeit – was deren Ursprung angeht ebenso wie die Herstellung der Möbel.
 

NACHHALTIGKEIT ALS FIRMENZWECK


Diesen Fragen stellt sich das norwegische Unternehmen Vestre konsequent. Seit über 75 Jahren produziert Vestre hochwertige, langlebige Außenmöbel und ist Skandinaviens führender Hersteller von Stadtmobiliar. Nachhaltigkeit ist dabei Teil der Firmen-DNA, Ziel ist, der nachhaltigste Möbelhersteller der Welt zu werden.

Da ist zum einen die 2022 eröffnete Möbelfabrik „The Plus“ in Magnor. Mitten in einem Waldgebiet gelegen, ist das vom renommierten Architekt Bjarke Ingels (BIG) entworfene Gebäude wie ein Pluszeichen geformt, das sich aus den vier Werksflügeln zusammensetzt, die für die einzelnen Produktionsschritte stehen: Lager, Pulverbeschichtung, Holzbearbeitung, Montage und Logistik. Im Herzen des Gebäudes befindet sich ein Besucherzentrum. Fast 900 Solarzellen liefern dem Gebäude Energie. Das Besondere an „The Plus“: 2023 hat das Gebäude – als weltweit erstes seiner Art – das höchstmögliche Nachhaltigkeitszertifikat erhalten, das „BREEAM Outstanding“. Das Nachhaltigkeitszertifikat BREEAM wurde 1990 in Großbritannien entwickelt und ist das älteste Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Kategorie “Outstanding” wird extrem selten erreicht – „The Plus“ ist das erste und wahrscheinlich einzige Fabrikgebäude der Welt, das die strengen Umweltanforderungen und Standards des BREEAM-Zertifikats für sichere, gesundheitsfördernde und gute physische Arbeitsplätze erfüllt.
 

NEUE MAßSTÄBE


Und da ist zum anderen: der Stahl. Bei Vestre ist Stahl nicht nur ein zentraler Werkstoff, sondern – wie in anderen Branchen auch – zudem der größte CO2-Verursacher. Umso erfreulicher, dass Vestre erneut als Pionier vorangeht und einen Teil seiner Möbel aus fossilfreiem Stahl produziert. Bei der Herstellung dieses innovativen Materials, das als Meilenstein für den Klimaschutz gilt, kommt statt Koks und Kohle Wasserstoff zum Einsatz, der mittels Strom aus erneuerbaren Energien und Wasser gewonnen wird – sogenannter grüner Wasserstoff. Statt CO2 entsteht einzig H20, also Wasser als Nebenprodukt. 

Aus fossilfreiem Stahl erhältlich ist zum einen die neue TELLUS Bank. Zudem stellt Vestre auch bereits existierende Kollektionen wie die beliebten Serien BLOC und STOOP aus dem neuartigen Stahl her, der von der schwedischen Firma SSAB entwickelt wurde. Vestre hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 komplett auf fossilfreien Stahl umzustellen und so den CO2-Fußabdruck des Unternehmens um rund 60 Prozent zu reduzieren. Damit will Vestre als Vorbild vorangehen und andere Unternehmen inspirieren und motivieren. Denn die Umstellung auf fossilfreien Stahl ist ein entscheidender Schritt, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen, der zudem auch besonders nachhaltige Begegnungen im Freien ermöglicht.

www.vestre.com

Nächster Artikel