Wirtschaftlicher Druck, steigende Hygieneanforderungen und Fachkräftemangel stellen die Reinigungsbranche vor Herausforderungen. Zwei Organisationen setzen auf digitalisierte Reinigungslösungen und zeigen, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, das Cobotic-Prinzip, die Reinigung unterstützt: McDreams Hotels und die Stadtverwaltung Enschede haben ihre Abläufe digitalisiert und Effizienz, Qualität und Entlastung verbessert.
MCDREAMS HOTELS: STRUKTURIERTE ABLÄUFE IM LAUFENDEN BETRIEB
Die Hotelgruppe McDreams hat in Zusammenarbeit mit Nexaro ein digitalisiertes Reinigungskonzept eingeführt. In neun Häusern wurden über fünfzig autonome Saugroboter, speziell für den Hotelbetrieb entwickelt, sowie mehrere Nexaro Trolleys in die täglichen Prozesse integriert. Gesteuert über die cloudbasierte Software Nexaro HUB, tragen die Systeme zu einer konstant hohen Reinigungsleistung auf rund 40.000 m2 bei.
Im Mittelpunkt steht die Kombination aus stationär eingesetzten und flexibel nutzbaren Geräten. In stark frequentierten Fluren übernehmen die Nexaro NR 1500 auf festgelegten Routen bis zu drei Reinigungszyklen pro Tag. In den Zimmern kommt die Drop-and-Go-Funktion zum Einsatz. Die Reinigungskräfte platzieren die Roboter direkt im Raum und starten den Vorgang per Knopfdruck, während parallel anspruchsvollere Aufgaben erledigt werden.
Mit der Einführung des Cobotic-Prinzips begegnet McDreams den wachsenden Anforderungen des Hotelalltags. Das sorgt für strukturierte Abläufe, reduziert die körperliche Belastung und sichert eine gleichbleibend hohe Reinigungsqualität. Ganz unabhängig von Auslastung, Tageszeit oder Gästewechsel.
STADT ENSCHEDE: AUTOMATISIERTE REINIGUNG IM VERWALTUNGSALLTAG