Die ökonomischen Folgen der Coronakrise sind atemraubend. Die Pandemie verdeutlicht, dass das Gesundheitswesen nicht vorbereitet war. Der Mangel an Diagnose-Tests, Intensivbetten und Beatmungsgeräten sind nur einige Beispiele. Viele private Firmen haben schnell reagiert, um diese Probleme anzugehen.
Was bedeutet das für Investoren? Im Laufe der nächsten Jahre müssen Investitionen darauf gerichtet werden, die globale Gesundheitsinfrastruktur zu verbessern: Verringerung der Kostenbelastung durch höhere Effizienz; Ausbau der Leistungsfähigkeit und Agilität sowie Beschleunigung des Innovationstempos.
Ein zentral reguliertes und finanziertes Gesundheitswesen wird auch künftig die Basis sein, ohne private Initiativen sind diese Ziele allerdings nicht zu erreichen. Dabei sehen wir fünf Themen als Treiber der Transformation, die für Investoren attraktiv sind:
1. Aus Sickcare wird Healthcare: Vorsorge mit Fokus auf Früherkennung und Diagnostik gewinnt weiter an Gewicht.
2. Dezentralisierung durch Digitalisierung – Die Pandemie ist Katalysator der Digitalisierung. Organisationen, die diese vorwärtsbringen, sind häufig innovative Start-ups.
3. Data Democracy – Der breite Zugang zu Daten erleichtert die Beteiligung kleinerer Unternehmen.
4. Agilität versus Größe – Geschwindigkeit wird zum kritischen Faktor.
5. Globalisierung – Globalisierung setzt sich fort und begünstigt große Unternehmen. Durch die o.g. Faktoren können sich Start-ups aber zu einer entscheidenden Komponente im Gesundheits-Ökosystem entwickeln.
Wir haben durch die Pandemie gelernt, dass wir unsere Gesundheit besser in die Hände vieler legen, statt sie wenigen globalen und auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Konzernen zu überlassen. Wir sind überzeugt, dass kleinere Firmen bedeutende Impulsgeber sein werden. Die Finanzierung von Innovationen wird jedoch eine der größten Hürden bleiben. Crowdfunding, das verglichen mit Wagnis- oder Förderkapital schneller verfügbar ist, entwickelt sich zu einer wesentlichen Finanzierungsquelle und eröffnet gleichzeitig jedem Bürger die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Die Top 5 Makro-Trends im Healthcare-Investing
Beitrag von Aescuvest
Wirtschaft
Juli 2024
Beitrag
Im Lagerhaus entlastet Kollege Roboter
Arvato ist einer der größten Logistiklagerbetreiber weltweit
Wirtschaft
Oktober 2024
Redaktion
Von der Bürgerbeteiligung bis zur Großbank
Bei der Finanzierung von kommunalen Erneuerbare-Energie-Projekten sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Wirtschaft
Juni 2024
Redaktion
Reisende in der Pflicht
Nachhaltigkeit ist beim Reisen immer einer relative Angelegenheit. Es gibt aber eine Menge Stellschrauben.