Nachhaltig gefragt

Ein Beitrag der Hays AG
Gerald Fahnenbruck, Senior Abteilungsleiter bei Hays
Gerald Fahnenbruck, Senior Abteilungsleiter bei Hays
Hays AG Beitrag

Neben dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel bahnt sich auch die Nachhaltigkeitstransformation ihren Weg auf die Business-Agenda.

Von der bevorstehenden Berichts- und Prüfungspflicht für nachhaltiges Wirtschaften, die ab 2023 auch für nicht börsennotierte Unternehmen gelten wird, sind in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen betroffen. Bisher hatte das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in vielen Firmen – abgesehen von DAX-Konzernen – allerdings kaum eine Bedeutung. Genauer gesagt, haben sich erst sehr wenige Entscheider:innen konkret damit beschäftigt, welche Qualifikationsprofile sie für die Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsthemen benötigen. Geschweige denn, ob diese Fähigkeiten bereits intern vorhanden sind, oder sie erst rekrutiert werden müssen. Fakt ist allerdings: Unternehmen, insbesondere Mittelständler, sollten sich rechtzeitig darum kümmern, das richtige Know-how an Bord zu holen, um eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten zu können. Denn der Markt für diese Fachkräfte ist hart umkämpft und interne Ressourcen sind ohnehin schon begrenzt.

Dafür ist es wichtig, zu verstehen, dass Nachhaltigkeit kein kurzfristiger Trend ist , sondern vielmehr die Substanz darstellt, die das wirtschaftliche Handeln künftig prägen wird. Innerhalb der Berichterstattung geht es beispielsweise um regelmäßige Angaben zu Produktionsweisen oder auch Investitionen, die nachhaltig durchgeführt werden. Zudem wird das Wirtschaften entlang nachhaltiger Standards immer mehr zum Wettbewerbsvorteil werden. Unternehmen, für die Nachhaltigkeitskommunikation jetzt auf der Agenda steht, sollten daher zunächst analysieren, welche Kompetenzen intern bereits vorhanden sind, oder ob sie externe Unterstützung brauchen.

Aufgrund artverwandter Tätigkeiten könnte ein CSR-Verantwortlicher beispielsweise aus dem Bereich Investor Relations kommen. Mitarbeitende aus diesem Umfeld verstehen es, den Informationsbedarf des Kapitalmarktes zu beziffern. Diese Fähigkeiten könnten ebenfalls für das Berichtswesen und Reporting im Bereich Nachhaltigkeit von Vorteil sein.

Aber auch erfahrene interne oder externe Kommunikatoren, zu deren Aufgabenspektrum  gehört, Reportings oder Geschäftsberichte zu verfassen, verfügen über ein passendes Profil. Vor dem Hintergrund der angespannten Lage am Fachkräftemarkt für die Nachfrage nach Finanz- und Nachhaltigkeits-Experten, ist es ratsam, bereits jetzt mit den entsprechenden Rekrutierungsvorbereitungen zu beginnen.  

www.hays.de/lp/finance

Nächster Artikel
Wirtschaft
September 2023
Illustration: Emanuela Carnevale
Redaktion

Her mit den Innovationen!

Deutschland war mal Top bei Patenten und Erfindungen, verliert seit den 2000er-Jahren allerdings konsequent an Boden. Das ist auch an den Neugründungen im Land zu spüren. An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um das zu ändern?