Weltleitmesse und Innovationstreiber

Auf der WindEnergy Hamburg trifft sich die gesamte Branche, vom Start-up bis zum etablierten Unternehmen.

CLAUS-ULRICH SELBACH, Business Unit Director Maritime & Technology Exhibitions, Hamburg Messe und Congress GmbH
CLAUS-ULRICH SELBACH, Business Unit Director Maritime & Technology Exhibitions, Hamburg Messe und Congress GmbH
WindEnergy Hamburg Beitrag

Herr Selbach, die Wind-Energy Hamburg gilt als Weltleitmesse der Branche. Welchen Beitrag kann sie zu ihrer Entwicklung leisten?

Von Anlagen- und Komponentenherstellern über Projektierer und Betreiber bis hin zu Wissenschaftlern und Politikern: Als internationale Weltleitmesse für Windenergie sind wir in erster Linie Branchentreffpunkt. Wir bereiten den Marktteilnehmern eine Bühne, vernetzen sie, erleichtern ihnen den fachlichen Austausch. Insgesamt rechnen wir mit 1.500 ausstellenden Unternehmen aus 40 Ländern und rund 40.000 Teilnehmenden aus 100 Nationen. Mit einem umfangreichen Konferenz-programm setzt sich die WindEnergy Hamburg außerdem aktiv für die Entwicklung der Branche ein. In den zahlreichen Sessions geht es etwa um Gamechanger-Themen wie Repowering, Netzausbau oder den Ausbau von Offshore-Windparks sowie die Speicherung von grünem Wasserstoff. Aktuell liegt Europas Windenergie Kapazität bei 272 Gigawatt – bis 2030 will die EU 425 Gigawatt erreichen. Die Branche muss zulegen!
 

Was sind nach Ihrer Einschätzung die Technologietrends, die die Windindustrie nachhaltig verändern werden?

Zweifelsohne die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Durch den 
Einsatz von KI können Unternehmen die Effizienz von Windparks maximieren, Wartungsarbeiten optimieren und die Vorhersage von Windbedingungen präzisieren. Das führt wiederum zu einer verbesserten Energieausbeute und trägt zur Senkung der Betriebskosten bei. Aktuell tut sich viel in dem Feld. Wie KI die Windenergie-Branche bereits jetzt revolutioniert, zeigen Start-ups wie Noxt, Delfos, Kavaken, LATODA oder Turbit auf der WindEnergy Hamburg.

Hamburg Messe und Congress
Hamburg Messe und Congress

Die Energiewende erfordert zunehmend innovative Lösungen. Wie können Start-ups und junge Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg von etablierten Branchenakteuren profitieren?

Start-ups und junge Unternehmen bieten der Industrie enormes Innovationspotenzial. Das macht sie so wertvoll. Auf der WindEnergy Hamburg bieten wir diesen „Young Innovators“ deswegen eine eigene Plattform. In der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderten Area können sich die Unternehmen mit etablierten Branchenakteuren vernetzen, potenzielle Investoren treffen und ihre Produkte und Dienstleistungen einem globalen Publikum präsentieren. Durch den Austausch von Know-how und Ressourcen profitieren beide Seiten – und gestalten so die Zukunft der Branche gemeinsam.
 

Die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften ist für die Branche von großer Bedeutung. Wie können junge Menschen für eine Karriere in der Windenergiebranche begeistert werden?

Um die jungen Generationen für einen Einstieg in die Windenergiebranche zu gewinnen, müssen wir ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Technologie wecken. Mit den „Recruiting-Days“ wollen wir auf der WindEnergy Hamburg interessierte Berufseinsteiger motivieren, Teil der Energiewende zu werden – und sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt bringen. Ich finde: Die Aussicht, an der Gestaltung einer sauberen und zukunftsfähigen Energieversorgung mitzuwirken, ist im Sinne des vielbeschworenen „Purpose-Gedankens“ ein unschlagbarer Anreiz.

www.windenergyhamburg.com
 

Nächster Artikel