»Wärmepumpe ist für Energiewende das Mittel der Wahl«

Sjacco van der Sande, Geschäftsführer des größten bayerischen Wärmepumpenherstellers ait-deutschland, über Energiewende, Branchentrends und News auf der ISH.

Vor über 25 Jahren im oberfränkischen Kasendorf gestartet, verbindet ait-deutschland heute die Dynamik eines Startups und die Performance eines Global Players.
Vor über 25 Jahren im oberfränkischen Kasendorf gestartet, verbindet ait-deutschland heute die Dynamik eines Startups und die Performance eines Global Players.
AIT-DEUTSCHLAND Beitrag

Kaum ein Thema wurde im Energiesektor in den letzten Monaten so kontrovers besprochen wie die Wärmepumpe. Im Interview spricht Sjacco van der Sande, Geschäftsführer des größten bayerischen Wärmepumpenherstellers ait-deutschland, über die Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende, Branchentrends und Neuvorstellungen der Marken alpha innotec und NOVELAN auf der ISH in Frankfurt.
 

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz und die Transformation der Energieversorgung?

Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, fossile Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Technologien zu ersetzen und damit die Energiewende effizient voranzutreiben. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, der rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht. Und auch ein Blick auf das Gebäudeenergiegesetz zeigt: Wer Planungssicherheit will, setzt auf die Wärmepumpe. Denn ab 2028 müssen neue Heizsysteme mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Und auch für bestehende Anlagen steigen die Anforderungen – etwa auf 15 % ab 2029 und 60 % bis 2040. Wärmepumpen sind daher die Schlüsseltechnologie, um diese Ziele zu erreichen und den Klimaschutz voranzutreiben.
 

Angesichts steigender Energiepreise und der Notwendigkeit zur Emissionsreduktion: Welche Rolle spielt die Wärmepumpe bei der Gebäudesanierung?

Dank immer mehr spezialisierter Geräte ist es mittlerweile möglich, nahezu jedes Gebäude mit einer Wärmepumpe zu betreiben. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang, mit weitverbreiteten Mythen aufzuräumen. Entgegen vieler Behauptungen braucht es für den Einsatz einer Wärmepumpe keine moderne Fußbodenheizung – sie können problemlos in bestehende Gebäude integriert werden, selbst bei klassischen Heizkörpern.

Besonders spannend ist der kombinierte Einsatz mit PV-Anlagen und Home-Energy-Management-Systemen (HEMS). Damit wird die Wärmepumpe zum zentralen Element im Energiesystem. Das zunehmende Interesse an Wärmepumpen zeigt ferner: Für eine wirkliche Energiewende bedarf es einer engen Verzahnung mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Aufbau moderner Infrastruktur.
 

Die ait Group gilt als Pionier der Wärmepumpentechnologie. Welche Innovationen haben Sie zuletzt vorangetrieben?

Anders als viele Wettbewerber setzen wir seit jeher auf das Potenzial der Wärmepumpen für die Energiewende und investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Diese Innovationskraft zeigt sich nicht nur in technologischen Fortschritten wie Effizienzsteigerungen und dem proaktiven Einsatz natürlicher Kältemittel, sondern auch in unserer konsequenten Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse. Auf der ISH präsentieren wir unter den Produktmarken alpha innotec und Novelan Neuheiten wie unsere um die neue Hybrox 21 erweiterte Hybrox-Serie und kompakte Sole-Propan-Wärmepumpen mit einem Kältemittelbedarf von unter 150 Gramm, die einen Einsatz auch ohne separates Lüftungskonzept erlauben.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Hybrox 8 verwendet das natürliche Kältemittel Propan (R290), bekannt für seine umweltschonende und hohe Leistungsfähigkeit.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Hybrox 8 verwendet das natürliche Kältemittel Propan (R290), bekannt für seine umweltschonende und hohe Leistungsfähigkeit.

Welche Entwicklungen haben Sie bei natürlichen Kältemitteln gemacht, um die Umweltbelastung von Wärmepumpen zu reduzieren?

Natürliche Kältemittel sind für uns seit über 25 Jahren ein zentraler Bestandteil unserer Wärmepumpentechnologie – und das lange bevor gesetzliche Vorgaben dies erforderten. Mit dieser langjährigen Erfahrung konnten wir Anlagen entwickeln, die höchste Effizienz und Nachhaltigkeit bieten, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Ein Beispiel ist Propan (R290): Propan ist zukunftssicher, da es nicht von der F-Gas-Verordnung betroffen ist und durch seine exzellenten thermodynamischen Eigenschaften überzeugt. Es ist unbegrenzt verfügbar, hat praktisch kein Treibhauspotenzial und ist daher besonders umweltschonend. Zudem ermöglicht Propan Vorlauftemperaturen von über 70 Grad Celsius und ist somit ideal auch für Bestandsgebäude geeignet.
 

Was sind die größten Herausforderungen bei der breiten Implementierung von Wärmepumpen in den Markt und wie begegnet Ihr Unternehmen diesen Herausforderungen?

Wir sehen, dass die Investitionskosten für viele Menschen ein Hindernis darstellen können – deshalb unterstützen wir Endkunden mit dem Förderservice zur optimalen Nutzung der staatlichen Förderungen von bis zu 70 % der Gesamtkosten und gezielter Aufklärung, um die langfristigen Kostenvorteile zu verdeutlichen. Ein weiterer Aspekt ist die Akzeptanz, die unter weitverbreitete Mythen wie die vermeintliche Unzulänglichkeit für Bestandssanierungen oder die angebliche Ineffizienz in den Wintermonaten leidet. Ebenso wichtig ist die Anpassung der bestehenden Infrastruktur, da Wärmepumpen den wachsenden Bedarf an erneuerbarem Strom und intelligenten Heizlösungen mit sich bringen. Durch innovative Technologien und enge Zusammenarbeit mit Partnern in der Energiebranche gestalten wir diesen Übergang aktiv mit und machen nachhaltiges Heizen für alle zugänglich.
 

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Wärmepumpenmarkts? Welche Trends und Veränderungen erwarten Sie in den kommenden Jahren?

Der Markt steht durch steigende Klimaschutzmaßnahmen und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen vor einem dynamischen Wachstum. Wärmepumpen sind unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen. Innovationen machen sie effizienter, während ihre Integration in Smart-Home-Systeme und Smart Grids neue Möglichkeiten zur Energieoptimierung und Reduktion der Heizkosten eröffnet. Gleichzeitig fördern Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft eine nachhaltige Wertschöpfung.

Der Fokus auf Bestandssanierung birgt darüber hinaus enormes Potenzial. Monoblock-Geräte gewinnen durch die F-Gas-Verordnung an Bedeutung, kompakte Designs erleichtern den Einbau. Kommunale Wärmeplanung und Quartierslösungen schaffen lokale Energiekonzepte, während Trends wie PreFab-Bauweisen den Neubau voranbringen. Mit innovativen Technologien und KI machen wir Wärmepumpen effizienter – und gestalten die Zukunft der Energieversorgung aktiv mit.

www.aitgroup.com
 

Nächster Artikel