Lieferengpässe, unkalkulierbare Rohstoffpreise und radikale Veränderungen durch den Klimawandel: Der Druck auf den Mittelstand ist immens. Allerdings stecken in den aktuellen Krisen auch Chancen, Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und besser auf die Zukunft auszurichten. Zum Beispiel mit intelligenten Konzepten zur Sicherung der Liquidität und zur Finanzierung von Investitionen, die sich nicht aufschieben lassen. Leasing ist hierfür – gerade in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage – ein nahezu perfektes Instrument.
Wenn Umsätze wegzubrechen drohen oder die Produktion gedrosselt werden muss, gleichzeitig jedoch die Kosten nicht im gleichen Maß sinken können, dann wird Liquidität schnell zum kritischen Faktor. Außerdem muss selbst in Krisenzeiten investieren, wer am Markt wettbewerbsfähig bleiben will. Sei es in modernere IT-Technik oder in spezifische Betriebsmittel. Eigenkapital ist dafür zu kostbar. Auch Kredite sind keine optimale Lösung: Denn sie zu bekommen ist nicht einfach. Bis zur Bewilligung braucht ein Antrag viel Zeit, und die monatlichen Raten sind oft nicht mit der wirtschaftlichen Nutzung harmonisiert.
Um in unsicheren Zeiten seinen finanziellen Spielraum zu erhalten, ist Leasing meist das effizientere und wirtschaftlichere Mittel. Das gilt nicht zuletzt für kleinere Wirtschaftsgüter, die für das Alltagsgeschäft benötigt werden. Und zwar quer durch alle Branchen.
Nicht nur Hersteller profitieren vom Leasing, sondern auch Händler können sich die Vorteile zunutze machen. Insbesondere können sie damit Zusatzumsatz erzielen und die Bindung zu ihren Kunden stärken, indem sie um die Produkte herum maßgeschneiderte Services und Finanzierungskonzepte entwickeln.
Darüber hinaus entwickelt sich Leasing zu einem Katalysator für mehr Nachhaltigkeit. Das gilt auch und gerade für den Mittelstand. Denn mehr als jede andere Finanzierungsform schafft Leasing Anreize, Geräte und Maschinen der neuesten – und damit energieeffizientesten – Generation einzusetzen und auch länger zu nutzen. Leasing setzt außerdem Impulse für per se grüne Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wallboxen, Stromspeicher und klimafreundliche Mobilitätskonzepte wie das Dienstradleasing.
Leasing erweitert den Spielraum für Investitionen, da die Anschaffungskosten nicht mit einem Schlag fällig werden. Stattdessen können sich die Leasingraten mit den durch das Leasingobjekt erwirtschafteten Erträge refinanzieren. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Effekt: Das geleaste Objekt belastet in der Regel nicht die Bilanz – mit entsprechend positiven Folgen für die Eigenkapitalquote und das Rating, was wiederum die Verhandlungsposition für die Aufnahme von Krediten verbessert.
Last but not least: „Nutzung statt Eigentum“ – diesen ganz aktuellen Trend hat Leasing schon vor Jahrzehnten vorweggenommen. Der Grund ist weniger Bindung und mehr Flexibilität. Leasing ermöglicht flexible Vertragsmodelle und zusätzliche integrierte Dienstleistungen wie Wartung und andere Servicepakete. Gleichzeitig bieten flexible Laufzeiten auch Optionen für eine langfristige Nutzung. In Kombination mit Services zur Steigerung der Lebensdauer von Investitionsgütern werden daraus umfassende Konzepte zur gleichzeitigen Kostensenkung und Schonung von Umweltressourcen. So entwickeln sich Leasingverträge immer mehr zu Rundum-Sorglos-Paketen.
DIE GRENKE AG
Die GRENKE AG ist Spezialist und international Marktführer im „Small-Ticket-Leasing“, also bei der Finanzierung von kleineren Wirtschaftsgütern bis etwa 25.000 Euro Anschaffungswert. GRENKE ist in weltweit 33 Ländern aktiv. Hauptsitz des im S-Dax gelisteten Unternehmens ist Baden-Baden.
www.grenke.de