Produzierende Unternehmen stehen heute unter wachsendem Wettbewerbsdruck in Punkto Innovation und Performance. Auf der Suche nach Lösungen rückt der industrielle 3D-Druck zunehmend in den Fokus. Die Technologie, einst eine Nischenlösung für den Prototypenbau, ist mittlerweile in der globalen Fertigungswelt zum Innovationstreiber einer industriellen, digitalisierten Produktion geworden.
Viele Unternehmen haben das disruptive Potential dieser Technologie für die Fertigung der Zukunft bereits erkannt. Sie ermöglicht eine effiziente und sehr viel agilere Fertigung. Unternehmen erzielen dadurch Wettbewerbsvorteile, einen stärkeren Wertschöpfungsprozess und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Innovation kommt aus dem deutschen Mittelstand – von EOS, dem weltweiten Technologie- und Qualitätsführer für High-End-Lösungen im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen.
Heute entscheidet sich, wer die Champions von morgen sind
Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung des 3D-Drucks sind: ein umfassender Wissensausbau rund um die Technologie; Mut zur Veränderung und zu neuem Denken – auf allen Hierarchieebenen, in Konstruktion und Fertigung, für ganz neue Anwendungen. Denn ein Unternehmen durchläuft bei der Implementierung des 3D-Drucks einen Transformationsprozess und ein paar wichtige Entscheidungen müssen auf diesem Weg getroffen werden: Sichten des eigenen Produktportfolios und Auswahl der Anwendungen, bei denen man z.B. in der konventionellen Problemlösung an Grenzen stößt; Anwendungsentwicklung nach den Anforderungen des 3D-Drucks; Aufbau einer Produktion auf Basis des industriellen 3D-Drucks, Implementierung von Qualitätssicherung und Monitoring und Qualifizierung der Mitarbeiter; schließlich Zertifizierung der Technologie für die Produktion und weiterer Ausbau derselben. Unternehmen brauchen häufig noch Unterstützung auf diesem Weg – EOS bietet sie aktiv an.
Industrieller 3D-Druck für eine digitalisierte Produktion
Beitrag von EOS
Technologie
Dezember 2024
Beitrag
Wachstumstreiber Künstliche Intelligenz
Wie deutsche Unternehmen die Herausforderungen meistern können
Technologie
April 2024
Redaktion
Von utopischen Visionen zu realen Lösungen
Science-Fiction-Autoren haben eine beachtlich hohe Trefferquote, wenn es um das Voraussagen von technischen Entwicklungen geht. Welche Zukunftsmusiken sind bereits Wirklichkeit geworden?
Technologie
April 2024
Beitrag
Videokonferenzen sind keine virtuelle Zusammenarbeit
Beitrag von Vitero