Die Zukunft der Medizin ist digital und Innovationen sind besonders in diesem Bereich wertvoll und fördernd. Dazu gehören auch intelligente Lösungen für die Fernüberwachung von Patienten. Die Vorteile des Remote Patient Monitorings sind sowohl für Patienten als auch für medizinische Einrichtungen immens. Das Klinikpersonal wird entlastet und Symptome können frühzeitig behandelt werden. Für die Patienten geht es hauptsächlich um das Gefühl der Geborgenheit zu Hause – nicht allein zu sein und jederzeit gut betreut zu werden.
Genau darum geht es bei „Little Hearts at Home“ – ein Herzüberwachungsprogramm für Neugeborene und Säuglinge mit schweren angeborenen Herzfehlern. Die Fernüberwachungslösung ermöglicht es Familien, die Geborgenheit zu Hause aufrechtzuerhalten und trotzdem eine proaktive und vorbeugende Versorgung zu erhalten.
Alder Hey Innovation und Objectivity arbeiten gemeinsam an der Umsetzung von „Little Hearts at Home“, welches in einer gesamten Region in Großbritannien implementiert werden soll. Die maßgeschneiderte Softwarelösung zielt darauf ab, Frühinterventionen zu erhöhen und Notaufnahmen zu reduzieren. Die Lösung wird eine Mischung aus mobiler Technologie, Remote Monitoring, Berichterstattung und Cloud-Technologien nutzen, um Ärzten sofortigen Zugriff auf die kritischen Daten ihrer Patienten zu gewähren und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Lösung wird dank standardisierter Datenarchitektur (FHIR) mit anderen Gesundheitssystemen interoperabel sein. Außerdem werden digitale Kommunikationskanäle, elektronische Dokumentation und intelligente Warnmeldungen für eine verbesserte Unterstützung der Ärzte sorgen.
Die Funktionen von „Little Hearts at Home“ werden dazu beitragen, die postoperative Nachsorge in ein proaktiveres und präventives Modell der Patientenversorgung umzuwandeln, was zu einer besseren Patientenerfahrung und letztendlich zu besseren Ergebnissen führt.

Andrew Smith Director of Healthcare Services, Objectivity