Der Boost kommt mit dem Umzug

Auch deutsche Firmen müssen dringend in die Cloud – sonst stecken sie in einer Sackgasse, sagt Benjamin Hermann, Chef der Stuttgarter Technologieberatung Zoi.

Benjamin Hermann ist Geschäftsführer der Zoi TechCon GmbH aus Stuttgart.
Benjamin Hermann ist Geschäftsführer der Zoi TechCon GmbH aus Stuttgart.
Zoi Beitrag

Herr Hermann, in ein paar Sätzen: Was macht Zoi?

Wir entwickeln Cloud-Technologie und Softwarelösungen, die aus der Public Cloud heraus gedacht sind. Dabei begleiten wir Unternehmen im digitalen Transformationsprozess – technologisch, aber auch kulturell. Unser Ziel: moderne IT-Strukturen in komplexe Unternehmensrealitäten zu bringen.
 

Was sind die Vorteile der Public Cloud, verglichen mit der Private Cloud?

Erstens: ihre Innovationskraft – kaum eine App auf dem Smartphone funktioniert heute ohne Public Cloud. Zweitens: die Standardisierung durch den globalen Ansatz. Viele unserer Kunden sind international tätig und profitieren davon, weltweit Rechenzentren aufzulösen, Daten in der Cloud zu bündeln und Wissen konsistent zu nutzen. Drittens: Nur die Public Cloud ermöglicht einen echten Technologiesprung, mit dem Unternehmen bewährten Best Practices folgen und neue Wege gehen können.
 

Warum sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch nicht in der Cloud?

Jahrelang haben Firmen hierzulande verinnerlicht: Wir betreiben unsere IT selbst. Daran hält zwar kaum noch jemand strikt fest – aber viele Unternehmen agieren in der Cloud noch zögerlich, halbherzig. Wer jedoch schon früh in die Cloud umgezogen ist, profitiert jetzt von dem unglaublichen Technologie-Boost durch die Generative KI. Die Nachzügler stecken in einer strategischen Sackgasse.
 

Was verändert KI denn?

Nehmen wir die Branchen Automotive und Manufacturing: Hier steckt viel Wissen in unstrukturierten Dokumenten. Kombiniert man diesen Datenschatz mit KI, entsteht ein gewaltiger Schub wie durch einen Nachbrenner beim Flugzeug. Jeder Unternehmensbereich kann sofort mit seinen Dokumenten sprechen, egal welches Format sie haben – der Effizienzgewinn ist kaum vorstellbar!
 

Was leistet die Public Cloud in Sachen Cyber Security?

Durch Best Practices wie Zoning oder Firewalling – zentrale Elemente jedes Hyperscalers – ist sie heute oft sicherer als eigene Rechenzentren. Auch Verschlüsselungstechnologien tragen dazu bei. Herausforderungen entstehen bei der Datensouveränität, insbesondere durch geopolitische Spannungen. Doch Anbieter wie Google, Microsoft und Amazon investieren in souveräne Cloud-Lösungen, die unabhängig von ihren US-Angeboten funktionieren.
 

Wie können Firmen ihre Mitarbeiter auf Cyber Security polen?

Nur durch permanente Schulungen, vor allem zum Thema Phishing. Ein Bildschirmschoner mit dem Hinweis: „Sicherheit ist wichtig“ genügt nicht.
 

Ein Zukunftsausblick: Wie kann sich Zoi entwickeln?

Wir haben vor acht Jahren mit 20 Beschäftigten begonnen, jetzt sind es fast 500, bis 2030 sollen es 1.000 sein. Die Nachfrage nach unserer Cloudund Technologieberatung ist extrem hoch. Unsere internationalen Wettbewerber sind zwar viel größer, aber: Der Google Partner of the Year in der EMEA-Region heißt: Zoi. Darauf sind wir stolz – und wir wollen weiter die führende Adresse für nachhaltige Cloud-Transformation sein.

www.zoi.tech

 

Nächster Artikel