Kurkuma statt Kortison?

Der ayurvedische Ansatz bei chronischen Hautleiden
Der ayurvedische Name für Kurkuma lautet „Haridra“, was so viel bedeutet wie Hautelexir.
Der ayurvedische Name für Kurkuma lautet „Haridra“, was so viel bedeutet wie Hautelexir.
Ruehe Healthcare GmbH Beitrag

Bis vor wenigen Jahren galt Ayurveda in Europa noch als exotisches Wellnesskonzept. Doch zunehmend rückt der medizinische Aspekt der ganzheitlichen Naturheilkunde in den Vordergrund. Längst hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Ayurveda als Medizinlehre anerkannt und die Behandlungsmethoden finden in immer mehr Kliniken Anwendung. So unterhält zum Beispiel das Immanuel-Krankenhaus der Charité Berlin eine eigene Ayurveda-Ambulanz. Denn das jahrtausendealte Wissen aus Indien zeigt insbesondere bei der Behandlung chronischer Krankheiten beachtliche Erfolge – so auch bei Schuppenflechte und Neurodermitis.

 

Erkennen, was „unter die Haut“ geht

 

Ayurveda ist die älteste überlieferte Medizinlehre der Menschheit. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt auch, welche äußeren Einflüsse Erkrankungen begünstigen können. Viele Menschen mit chronischen Hautleiden reagieren besonders in Stresssituationen mit Entzündungsschüben, andere merken, dass bestimmte Genussmittel oder Wetterbedingungen ihre Erkrankung triggern. Um den individuellen Auslösern auf die Spur zu kommen, empfiehlt es sich, ein „Hauttagebuch“ zu führen.

Doch so verschieden die Auslöser auch sind, sie haben eines gemein: Die Selbstregulation des Körpers ist aus dem Takt geraten. Der Ansatz des Ayurveda ist es daher, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, damit sie ihre natürlichen Selbstheilungs- und Abwehrkräfte reaktivieren kann.

 

Die Selbstheilung fördern

 

Doch was bedeutet es eigentlich, die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Grundsätzlich spielt hierbei das Mikrobiom (Hautflora) eine entscheidende Rolle. Befindet sich das Mikrobiom in seinem natürlichen Gleichgewicht, reguliert es wichtige Stoffwechselprozesse auf unserer Haut. Diese Prozesse fördern die Wundheilung, den Aufbau der Hautbarriere zum Schutz vor Eindringlingen, sie sorgen für einen gesunden pH-Wert und den optimalen Feuchtigkeitshaushalt.

Bei chronischen Hauterkrankungen sind diese natürlichen Schutzfunktionen meist außer Kraft gesetzt, daher kommt es zu einem Kreislauf aus Rötungen, Juckreiz und immer neuen Entzündungen. Was nun zählt, ist die richtige Aufbaupflege. Diese sollte nicht nur die Hautflora regenerieren, sondern auch möglichst viel Schutz bieten, bis sich das Mikrobiom stabilisiert hat. Am besten sind dazu reichhaltige und rückfettende Salben mit natürlichen Ölen geeignet, wie etwa Sheabutter oder Kokosnussöl.

 

Ayurvedische Heilpflanzen für die Haut

 

Bei der Medikation setzt Ayurveda ganz auf die Kraft der Natur, denn die ayurvedische Medizin verfügt über einen ungewöhnlich reichen Schatz an Heilpflanzen und das Wissen darüber, wie diese optimal verarbeitet und kombiniert werden müssen, um sich gegenseitig zu potenzieren. Dieses uralte Wissen ist dank der Originalschriften (Veden) bis heute überliefert.

Eine der bekanntesten ayurvedischen Heilpflanzen für die Haut ist Kurkuma, das stark antiseptisch wirkt. Das enthaltene Curcumin zählt zu den stärksten natürlichen Antioxidantien, wirkt entzündungshemmend, reguliert die Zellerneuerung und die Fettproduktion der Epidermis. Auch der Indische Flieder, besser bekannt als Neem, ist eine wertvolle Heilpflanze für die Haut, da sie das Mikrobiom reguliert, Krankheitserregern den Nährboden entzieht und dabei hilft, geschädigte Haut zu reparieren.

Salben, die nach der indischen Ayurveda-Lehre zusammengestellt werden, sind mittlerweile auch in deutschen Apotheken erhältlich, etwa die Repairpflege von Sorion. Diese wurde speziell zur therapiebegleitenden Hautpflege bei Schuppenflechte, Neurodermitis und Juckreiz entwickelt.

 

www.sorion.de

Nächster Artikel
Medizin
Oktober 2023
Illustration: Olga Aleksandrova
Redaktion

Was der Krebs nicht mag

Wir haben unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht selbst in der Hand. Wer sich gesund ernährt, genügend bewegt und andere Risikofaktoren wie Rauchen und Alkohol vermeidet, verringert auch das Krebsrisiko. 

Medizin
Juni 2023
Illustration: Olga Aleksandrova
Redaktion

Abwehrkräfte entwickeln

Ein gut funktionierendes Immunsystem ist Grundlage für die Gesundheit von Groß und Klein. Stärken können wir es durch Sport, gesunde Ernährung – und nicht zu viel Putzen.