Nach wie vor landen zu viele Lebensmittel im Müll. Laut neuen Untersuchungen der Vereinten Nationen (UNEP) werden jährlich rund 930 Millionen Tonnen der weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet. Ein Großteil des Abfalls entsteht bei der Herstellung und Lagerung, bevor die Produkte überhaupt in die Regale der Geschäfte gelangen. Zudem heizt die Verschwendung von Lebensmitteln unser Klima auf: Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 Prozent aller Umweltauswirkungen verantwortlich! Herausforderungen, die wir „packen“ müssen.
78 Kilogramm Lebensmittelabfälle privater Haushalte werden in Deutschland jährlich pro Kopf weggeworfen. Wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet damit auch wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie, die zur Herstellung dieser Produkte erforderlich sind. Innovative Verpackungs- und Verarbeitungslösungen können Nahrungsmittelabfall vermeiden. Ein gutes Beispiel sind aseptische, also keimfreie Getränkekartons. Sie bieten den Vorteil, Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Schutz vor Verschwendung
Aseptische Verpackungen von Tetra Pak® bewahren Lebensmittel und Getränke vor Beschädigung, Hitze, Licht, Luft und schädlichen Bakterien. Bei verderblichen Produkten wie Milch oder Fruchtsäften sorgt die Beschichtung im Inneren des Getränkekartons dafür, dass diese monatelang ohne Kühlung und Konservierungsstoffe sicher gelagert werden können. Zudem werden durch die Lebensmittelverpackung der Nährstoffgehalt und Geschmack der enthaltenen Produkte geschützt.
CO2-Fußabdruck verringern: durch Verpackungen aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen
Tetra Pak® hat sich verpflichtet, die eigenen Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Schon heute bestehen Tetra Pak® Verpackungen größtenteils aus holzbasiertem Karton (durchschnittlich 70 %) aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC™). Verstärkt werden erneuerbare oder recycelte Materialien eingesetzt, beispielsweise pflanzliche Kunststoffe auf Basis von Zuckerrohr. Sie können dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl zu verringern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Jährlich investiert Tetra Pak weltweit 100 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung von Getränkekartons. Welche konkreten Schritte das Unternehmen für eine nachhaltigere Lebensmittelbranche unternimmt, erfahren Sie unter:
Tetra Pak
Der weltweit führende Verarbeitungs- und Verpackungsanbieter ist mit ca. 24.000 Mitarbeitenden in 160 Ländern präsent und setzt auf industrielle
Verantwortung und ein nachhaltiges
Geschäftsmodell. Das Markenversprechen „SCHÜTZT, WAS GUT IST™“ definiert die Vision des Unternehmens, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen.