Bleiben Sie gelenkig!

Millionen von Menschen leiden an Gelenkerkrankungen. Gezielte Bewegung und eine gute Ernährung können vorbeugen.

Illustration: Martin Schumann
Illustration: Martin Schumann
Dr. Ulrike Schupp Redaktion

Gesunde Gelenke bedeuten Beweglichkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Doch die Wirklichkeit sieht häufig anders aus. Etwa jede dritte Frau und jeder vierte Mann leiden unter akuten Gelenkschmerzen. Dabei beginnen die Schmerzen für viele oft schon in den Fünfzigern. Arthrose, Arthritis, aber auch Osteoporose zählen zu den Ursachen. Arthrose, also schwerer Gelenkverschleiß, führt zu mehr Einschränkungen und Behinderungen bei älteren Menschen als jede andere Erkrankung. Etwa 10 bis 15 Prozent der Weltbevölkerung sind betroffen. In Deutschland gibt es etwa 15,4 Millionen Arthrose-Patientinnen und -Patienten. Knie-, Hüft-, Schulter- und Wirbelgelenke weisen am häufigsten Verschleißerscheinungen auf, aber auch eine Arthrose in den Fingergelenken wird oft diagnostiziert, vor allem bei Frauen. Bei etwa der Hälfte der Menschen mit einer Arthrose ist das Kniegelenk betroffen und bei etwa einem Viertel das Hüftgelenk. Bei über 50 Prozent müssen sogar gleich mehrere erkrankte Gelenke behandelt werden. Etwa 30 Prozent der Frühverrentungen in Deutschland gehen auf das Konto einer Arthrose. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Operationen, bei denen Endoprothesen, künstliche Gelenke, eingesetzt werden.
 

BEWEGUNG ZÄHLT


Doch was passiert bei der Erkrankung im Körper? Zunächst wird die schützende Knorpelschicht im Gelenk immer dünner, bis irgendwann die Knochen aufeinander reiben, was starke Schmerzen auslösen kann. Die Gelenkknorpel sind nicht durchblutet. Durch den Wechsel von Druck und Entlastung saugen sie sich mit Gelenkflüssigkeit voll und bilden so den notwendigen Puffer zwischen den Knochen. Für die Ernährung des Knorpels ist die Bewegung der Gelenke wichtig. Auch einige andere Maßnahmen können dazu beitragen, die Gelenke so lange wie möglich funktionstüchtig zu halten. Frühzeitige Diagnosen, Prävention und Behandlung verhindern oft zumindest das Fortschreiten von Gelenkschäden. Für Seniorinnen und Senioren ist eine Sturzprophylaxe empfehlenswert. Dazu gehören unter anderem die Messung und Kontrolle der Knochendichte und des Vitamin-D-Spiegels. Durch eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sowie durch Krafttraining kann das Risiko von Knochenbrüchen vermindert werden, die vor allem im höheren Alter oft die Implantation künstlicher Gelenken zur Folge haben. Starke Muskeln wirken wie ein Stützapparat für Gelenke und Knochen.
 

ENTZÜNDUNGSHEMMENDE ERNÄHRUNG


Die Gelenke wollen zwar bewegt werden, allerdings mit Vorsicht. Stoßbelastungen wie beim Tennis oder beim Fußball wirken eher belastend. Empfehlenswert auch für ältere Menschen sind dagegen Schwimmen, Yoga oder Radfahren.

Auch Übergewicht und eine Ernährung mit viel Weißmehlprodukten, Zucker, rotem Fleisch und tierischen Fetten ist ein Risikofaktor für Arthrose. Ausgewogene Mahlzeiten, reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen wirken sich dagegen positiv aus. Insgesamt empfehlen Expertinnen und Experten eine entzündungshemmende Ernährung, auch mit Gewürzen wie Kurkuma, Chili oder Zimt, die unter anderem die Durchblutung der Gelenkschleimhaut verbessern.
 

Nächster Artikel
Lifestyle
Juni 2024
Illustration: Malcom Fisher
Redaktion

Ressourcen schonen im Alltag

Strom, Wärme, Wasser: Mit unseren Ressourcen schonend umzugehen, hilft nicht nur der Umwelt, sondern senkt auch die Haushaltsausgaben. Eine Übersicht über Möglichkeiten, das Leben im eigenen Haus effizienter zu gestalten.