Für viele Menschen ist die Pollenflugzeit gleichbedeutend mit starken Beschwerden. Niesen, gereizte Augen, Atembeschwerden und allgemeine Abgeschlagenheit gehören zu den Klassikern. Mehr als 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – unter ihnen zunehmend Kinder – sind von einer Pollenallergie betroffen, die durch die steigende Schadstoffbelastung in der Luft verstärkt wird: Vor allem in Städten ist zu beobachten, dass Pflanzen bei einer hohen Schadstoffkonzentration mehr Pollen produzieren.
DAS AUS FÜR POLLEN: WANDLÜFTER MIT FILTERTECHNIK
Für Betroffene ist es deshalb besonders wichtig, die Pollenbelastung in den eigenen vier Wänden möglichst gering zu halten. Eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Möglichkeit, auch ohne geöffnete Fenster für eine bedarfsgerechte Frischluftzufuhr zu sorgen, bietet ihnen die moderne Lüftungstechnik. Dezentrale Lüftungsgeräte mit Pollenfilter verhindern, dass Blütenpollen in das Gebäude eindringen. Das sorgt für saubere, reizarme Atemluft, Wohngesundheit und kann Symptome deutlich lindern.
Die gute Nachricht für Eigenheimbesitzer: Selbst in Bestandsbauten ist das problemlos möglich. Gerade hier bieten Wandlüfter aufgrund ihres einfachen nachträglichen Einbaus, der an einer Außenwand erfolgt, eine praktische Lösung zur Verbesserung der Raumluft. Auch unnötige Energieverluste durch versehentlich offen stehende Fenster gehören damit der Vergangenheit an. Zudem werden Schadstoffe und Feuchtigkeit regelmäßig aus dem Gebäude abgeführt, was der Entstehung von Schimmel vorbeugt.
FÖRDERFÄHIGE LÖSUNG FÜR DEN ALTBAU
Auf Wunsch mit einem Pollenfilter erhältlich ist beispielsweise der Wandlüfter AEROPLUS WRG von SIEGENIA. Doch der kompakte Lüfter, der vom Sentinel Holding Institut (SHI) mit dem SHI-Produktpass für seine Schadstoffarmut ausgezeichnet wurde, steht neben einem gesunden Raumluftklima und dem Schutz der Allergiker dürfen aufatmen: Der Wandlüfter AEROPLUS WRG sorgt mit seinem Pollenfilter rund um die Uhr für saubere, reizarme Raumluft und Wohngesundheit. Bausubstanz vor Feuchtigkeit auch für besonders hohe Energieeffizienz. Im Winter spart seine förderfähige Wärmerückgewinnung von bis zu 93 % beim Lüften wertvolle Heizenergie. Im Sommer hingegen lässt sich die Wärmerückgewinnung gezielt deaktivieren, so dass beim Lüften eine passive Kühlung erfolgt. Das senkt die Kosten und macht den Lüfter ausgesprochen nachhaltig. Dabei reguliert der kompakte Wandlüfter Zu- und Abluft in einer einzigen Lösung und zeichnet sich durch ein niedriges Eigengeräusch und eine hohe Schalldämmung aus.
Auch das Thema Bedienkomfort wird großgeschrieben: Über den Temperatur- und Feuchtesensor regelt der Lüfter mit dem niedrigen Eigengeräusch im Automatikbetrieb die bedarfsgerechte Lüftung selbsttätig. Die manuelle Bedienung erfolgt komfortabel über das Touch Control am Gerät. Als AEROPLUS WRG smart unterstützt er zudem die bequeme Bedienung über die SIEGENIA Comfort App sowie einen sensorgesteuerten Automatikbetrieb.
www.siegenia.com