Resiliente Siliziumkarbid-Lieferkette für den Erfolg der E-Mobilität

Durch Kooperationen Lieferausfallrisiken minimieren

Wolfram Harnack, Präsident ROHM Semiconductor GmbH
Wolfram Harnack, Präsident ROHM Semiconductor GmbH
ROHM Beitrag

Schnelleres Laden, größere Reichweite: Insbesondere von diesen beiden Faktoren hängt der Erfolg der Elektromobilität ab. Ein Schlüssel hierzu sind die Halbleiter in Ladesystemen und den Fahrzeugen selbst. Klassische Siliziumchips kommen an ihre physikalischen Grenzen, wenn es um die Steigerung der Leistungsfähigkeit des E-Motors geht. Aber die Materialkombination Siliziumkarbid (Silicon Carbide, kurz: SiC) überzeugt mit mehr Effizienz, weniger elektrischen Verlusten und weniger Wärmeverlust.

Einer der führenden Hersteller von SiC-Komponenten ist das japanische Unternehmen ROHM Semiconductor mit Europazentrale in Willich bei Düsseldorf. Unsere hochspannungstauglichen SiC-Bauteile kommen unter anderem in Wechselrichtern batteriebetriebener Elektrofahrzeuge mit 400 Volt als auch 800 Volt zum Einsatz. Die Chips ermöglichen beschleunigtes Laden und eine verbesserte Reichweite.

Engpässe bei SiC


Doch es drohen Engpässe bei der konstanten Versorgung mit Siliziumkarbid: Marktforscher prognostizieren für die nächsten Jahre eine explodierende Nachfrage für SiC-Chips, nicht nur bei E-Autos, sondern auch der Solarbranche und der Industrie. Der Mangel an Hochspannungs-SiC-Bauteilen könnte sich bereits ab 2025 auf die Stabilität des Automobilmarktes auswirken.

Kurzfristig werden sich die Automobilhersteller damit behelfen, fehlende Komponenten bei anderen Lieferanten zu beziehen, aber die Alternativen sind rar. Langfristig gibt es nur eine Lösung zur Sicherung der Lieferkette: Die Hersteller müssen sich frühzeitig mit der Planung beschäftigen und sich eng mit ihren Zulieferern abstimmen.

SiC-Lieferkette sichern
 

Für eine resiliente Lieferkette für Siliziumkarbid-Bauteile sucht ROHM bereits in der Phase der Plattformdefinition aktiv die Zusammenar-beit mit den Automobilunternehmen und den Tier Ones. Damit können wir unsere Kapazitäten entsprechend planen und gegebenenfalls in Werkserweiterungen investieren. Auch am Standort Deutschland: Der weltweit zweitgrößte Lieferant für SiC-Wafer – die Grundlage für jeden SiC-Chip – ist die ROHM-Tochter SiCrystal in Nürnberg. Langfristige Lieferverträge sichern ROHMs Investitionen ab und die Autohersteller können in Kombination mit klugen Pufferlagerstrategien ihr Lieferausfallrisiko minimieren.

 
www.rohm.com

 

Nächster Artikel
Wirtschaft
November 2022
Illustration: Marcela Bustamante
Redaktion

Weg von Öl und Gas

Wer 2022 ein Haus baut oder eine Sanierung plant, wird ganz besonders auf die Energierechnung achten. Das Nachhaltige Bauen bietet Alternativen, um Kosten für Wärme und Strom zu sparen.