Wie arbeiten wir 2030? Mit KI-Kollegen. academy4.ai® aus Düsseldorf zeigt das im eigenen Betrieb – und bietet Unternehmen genau dafür Weiterbildung an: praxisnahe Programme, mit denen Teams lernen, KI-Agenten als alltägliche Werkzeuge einzusetzen. Spezialisierte Agenten übernehmen Vorarbeit, Routinen und Auswertungen, Menschen entscheiden, priorisieren und sprechen mit Kundinnen und Kunden. Früh der Hinweis für alle, die es brauchen: Die Weiterbildung kann für Angestellte und Soloselbstständige bis zu 100 % staatlich gefördert werden. Wo früher manuell verteilt wurde, stoßen Agenten Aufgaben an, verfolgen den Fortschritt und protokollieren, wer was getan hat.
academy4.ai® ist eine AI-First-Company: drei echte Menschen arbeiten mit 23 KI-Agenten – so entsteht Skalierung ohne großes Tamtam. Das Herzstück des Angebots ist das dreimonatige Online-Programm MMAI® – ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Training für den Einsatz von KI in Marketing, Vertrieb, Strategie und Service; mit kleinen Kohorten, konkreten Aufgaben und Feedback, am Ende steht ein Zertifikat. Wer enger geführt werden möchte, nimmt MMAI® Plus mit festen Startterminen, wöchentlichen Live-Sessions und Community-Zugang. Beispiele sind nüchtern: Im Marketing liefern Agenten Ideen und Entwürfe, testen Varianten und messen, was wirkt; im Vertrieb spüren sie Leads auf, schreiben erste Mails und qualifizieren Anfragen; in Strategie und Business Development strukturieren sie Analysen und Szenarien; im Kundenservice triagieren sie Anliegen und geben Sonderfälle an Menschen ab. Präsentiert hat das Team seinen Ansatz bereits auf großen Bühnen, u. a. beim Ludwig-Erhard-Gipfel mit dem Chef des Bundeskanzleramts; in diesen Wochen folgen das Big-Bang-Festival und Bits & Pretzels. Am Ende geht es um Tempo mit Qualität – und um Arbeit, die sich ehrlicher anfühlt: weniger Abarbeiten, mehr Gestalten.
www.acadamy4.ai

MARCEL PESCH, Gründer von Academy4.ai