Contract Lifecycle Management: KI verleiht Flügel

Wie eine zentrale Vertragsverwaltung zum Unternehmenserfolg beitragen kann.

DANIEL SPÄTH Manager CLM Processes & Solutions, apsolut
DANIEL SPÄTH Manager CLM Processes & Solutions, apsolut
apsolut Beitrag

Ein ganzheitliches Contract Lifecycle Management (CLM) ist strategisch bedeutsam für den Geschäftserfolg. Dennoch wird es in vielen Unternehmen als rein administrative Aufgabe betrachtet und isoliert in den einzelnen Abteilungen betrieben. KI-gestützte CLM-Lösungen helfen, die ungenutzten Potenziale einer zentralen Vertragsverwaltung zu heben. 

Ob Vertrieb, Rechtsabteilung, Einkauf oder Finanzen: Oft wickeln die Geschäftsbereiche ihr Vertragsmanagement mit eigenen Systemen ab, das heißt ohne zentrale Datenbasis und einheitliche Struktur. Dies ist ineffizient und riskant, weil es keinen Überblick über vorhandene Vertragsbedingungen oder Kündigungsfristen gibt. Auch fehlt Transparenz, um Rahmenverträge optimal auszuschöpfen oder regulatorische Anforderungen zu erfüllen, wie Datenschutz- und Lieferkettengesetze oder branchenspezifische Vorschriften.
 

VERTRAGSSTRAFEN NEHMEN ZU


Doch häufen sich die Vorfälle, die Unternehmen mit den Defiziten eines dezentralen CLMs konfrontieren, etwa mit Vertragsstrafen bei geplatzten Lieferterminen oder Bußgeldern bei Compliance-Verstößen. Einen innovativen Lösungsansatz bieten zentrale CLM-Plattformen, die die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen fördern und damit mehr Transparenz und Kontrolle schaffen. Moderne CLM-Systeme nutzen innovative KI-Technologien zur automatischen Erkennung, Analyse und Klassifizierung von Vertragsinhalten. Damit können Risiken identifiziert, Vertragsklauseln mit Unternehmensrichtlinien verglichen und optimierte Formulierungen vorgeschlagen werden. Zudem verbessert die KI die Vertragssuche, indem sie semantische Zusammenhänge erkennt und relevante Dokumente schneller auffindbar macht.
 

WENIGER ZEITAUFWAND, MEHR TRANSPARENZ


KI-gestützte CLM-Plattformen bieten den Unternehmen zahlreiche Hebel, um die Vertragsprozesse produktiver zu gestalten. Nach einer McKinsey-Studie verkürzen sich die Bearbeitungszeiten um bis zu 40 Prozent, unter anderem weil die Vertragsverhandlungen und -prüfungen beschleunigt werden. Weitere Vorteile liegen in Kosteneinsparungen, geringeren Fehlerquoten und aussagekräftigeren Vertragseinblicken. Durch die Möglichkeit, CLM-Plattformen mit vorhandenen ERP- und CRM-Systemen zu integrieren, können zudem leistungsstarke End-to-End-Prozesse abgebildet werden. Marktexperten zufolge wird das Optimierungspotenzial durch CLM noch wachsen – angetrieben durch Weiterentwicklungen im Bereich KI, Machine Learning und Automatisierung sowie durch die zunehmende Bedeutung digitaler Signaturen.
 

ICERTIS IN DER PRAXIS BEWÄHRT


Für Unternehmen, die eine umfassende und skalierbare CLM-Lösung suchen, empfiehlt sich die Plattform von Icertis, die fortschrittliche Funktionen für das Vertragsmanagement und die Automatisierung von Compliance-Prozessen bietet. Als Transformationspartner von Icertis konnte apsolut bereits zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich umsetzen, indem die Lösung entsprechend den individuellen Anforderungen implementiert und ein reibungsloser Übergang zur Nutzung gewährleistet wurden.

www.ap-solut.com/icertis

 

Nächster Artikel