Lebensbeschützer, die niemals schlafen

Wenn es brennt oder im Haus unbemerkt Kohlenmonoxid austritt, retten die Rauch- und CO-Warnmelder von Hekatron zuverlässig Leben.

Der CO-Warnmelder von Hekatron kann stehend oder an der Wand hängend genutzt werden.
Der CO-Warnmelder von Hekatron kann stehend oder an der Wand hängend genutzt werden.
Hekatron Brandschutz Beitrag

Der Winter kommt – und wenn es draußen knackig kalt ist, was gibt es dann Schöneres, als es sich im wohlig warmen Wohnzimmer auf dem Sofa gemütlich zu machen, vielleicht sogar vor dem Kamin? Doch Vorsicht: Jedes Jahr mit Beginn der Heizperiode steigt die Gefahr von Bränden. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft treten im Winterhalbjahr rund 50 Prozent mehr Feuerschäden auf als in den wärmeren Monaten. Hinzu kommt die Gefahr einer im schlimmsten Falle tödlichen Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung: Das unsichtbare und geruchlose Gas kann beispielsweise bei einem technischen Defekt der Heizanlage austreten oder wenn Kamine unsachgemäß genutzt werden.
 

DEUTSCHLANDWEIT GILT RAUCHWARNMELDERPFLICHT


Zum Glück gibt es gegen beide Bedrohungen einen effektiven Schutz: Rauch- und Kohlenmonoxid-Warnmelder. Seitdem die Rauchwarnmelderpflicht in Deutschland eingeführt wurde, ist das Risiko zu Hause an einem Brand zu sterben zurückgegangen, wie eine Studie des Risikoforschers Sebastian Festag belegt. „Dieser positive Beitrag ist für Neu- und Bestandsbauten zu verzeichnen“, sagt der Wissenschaftler.

Mittlerweile müssen bundesweit zumindest Schlafzimmer und deren Fluchtwege mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein, in Brandenburg und Berlin müssen zusätzlich alle Aufenthaltsräume ausgestattet werden. Da die Umsetzung der Vorschrift Ländersache ist, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Regeln. So gilt etwa in Sachsen die Rauchwarnmelderpflicht für Neu- und Umbauten bereits seit 2016, wurde jedoch auch auf Bestandsbauten ausgeweitet – und die Übergangsfrist war kurz, bis Ende 2023 mussten alle Gebäude ausgerüstet sein.
 

TESTSIEGER BEI STIFTUNG WARENTEST


Welche Geräte besonders guten Schutz bieten, überprüft regelmäßig die Stiftung Warentest. Sieger im jüngsten Test von Dezember 2020: Rauchwarnmelder von Hekatron. Das Stand-Alone-Modell Genius Plus Edition und der Funkmelder Genius Plus X Edition überzeugten vor allem durch die Zuverlässigkeit des Alarms, die Vermeidung von Fehlalarmen und ihre Robustheit. Der Genius Plus X Edition kann per Funk mit dem Genius Port verbunden werden. So können Feueralarme jederzeit und überall auf mobilen Endgeräten empfangen werden.
 

CO-WARNMELDER SCHÜTZEN VOR DEM „STILLEN TOD“


Ebenso durchdacht ist der neue CO-Warnmelder von Hekatron, den das südbadische Unternehmen vor Kurzem auf den Markt gebracht hat. Er schlägt Alarm, sobald die Kohlenmonoxid-Konzentration im Raum einen bestimmten Wert überschreitet – und das kann über Leben oder Tod entscheiden. Denn jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere Hundert Menschen durch eine CO-Vergiftung, meist, weil sie das Gas nicht rechtzeitig bemerken. „Kohlenmonoxid tritt bei Bränden häufig schon in einer sehr frühen Phase auf“, erklärt Risikoforscher Sebastian Festag, „noch bevor ein Feuer mit Flammen sichtbar ist.“ Hinzu kommt die Gefahr durch CO, das beispielsweise aus kaputten Heizungsanlagen entweichen kann. 
Der CO-Warnmelder erfüllt die strengen Normanforderungen der DIN EN 50291-1:2018. Die Anwender können das Gerät an die Wand hängen oder im Raum aufstellen, wobei es durch sein unauffälliges Design zu jeder Einrichtung passt. Drei LED-Anzeigen informieren über den Betrieb, eventuelle Störungen oder einen Alarm – und sie geben rechtzeitig Bescheid, wenn es Zeit für einen Austausch ist: Der Warnmelder mit fest verbauter Batterie ist auf eine Lebensdauer von zehn Jahren ausgelegt und kündigt den Ablauf der Zeitspanne mit einem Vorlauf von 30 Tagen an.

www.hekatron.de

Nächster Artikel