Die Selbstheilungskräfte von Tieren (re-)aktivieren

Ein Beitrag von equimag GmbH

Manfred Bolz ist Geschäftsführer von equimag.
Manfred Bolz ist Geschäftsführer von equimag.
equimag GmbH Beitrag

Herr Bolz, Ihr Unternehmen equimag bietet Magnetfelddecken für Tiere an – können Sie das Produkt beschreiben?

Über ein Steuergerät in Verbindung mit der Magnetfelddecke werden pulsierende, niederfrequente Magnetfelder erzeugt, die in den Körper eindringen – unerheblich ob bei einem Pferd oder etwa einem Hund. Diese Impulse sollen Nerven, Muskulatur und Blutfluss stimulieren. Ziel ist es, den Stoffwechsel zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Organismus zu (re-)aktivieren.
 

Für welche Anwendungsbereiche eignen sich die Decken?

Für unterschiedlichste Störungen bei Tieren – aber auch zur Prävention, zur Unterstützung veterinärmedizinischer und osteopathischer Behandlungen oder zur Leistungssteigerung von Pferden werden die Magnetfelddecken eingesetzt.
 

Für welche Tiere sind die Decken konzipiert?

Ihre ergonomische Form wurde für alle Pferderassen entwickelt. Aber auch Kleintiere wie Ponys und Hunde profitieren von den Magnetfeldern – selbst Alpakas und Rinder wurden von Kunden schon behandelt.
 

Welche Wirkungen können die Magnetfelddecken erzielen?

Ausgangspunkt unserer Überlegungen: Die körpereigene elektromagnetische Energie kann bei Mangel-, Erschöpfungs- und Krankheitszuständen durch ein künstliches Magnetfeld wieder aufgebaut werden, sodass sich der Energiehaushalt harmonisieren sowie Zellstoffwechsel, Immunsystem und Selbstheilungskräfte anregen lassen.
 

Welche Erfahrungen machen Ihre Kunden?

Durch die bessere Ernährung und Energieversorgung aller Zellen wurde die Durchblutung verbessert. Die Sauerstoffanreicherung im Gewebe führte zu beschleunigter Zellregeneration, was an besserem Wachstum von Haut, Nerven, Knochen, Knorpel und Bindegewebe festgemacht wurde. Das Ziel der Kunden ist, bei den Tieren die Stärkung und Regulierung des Immunsystems sowie die Förderung des Gesamtstoffwechsels zu erreichen.

Nächster Artikel