Die Betreuung von Haustieren, Dienstleistungen rund um das Tier und Hunde-Gassi-Service können bei der Steuererklärung angegeben werden. Denn bestimmte Services zählen zu den so genannten „haushaltsnahen Dienstleistungen“, für die das Finanzamt einen Steuerbonus von 20 Prozent des Rechnungsbetrages gewährt. Voraussetzung dafür ist, dass die Versorgung des Tieres im Haushalt stattfindet, also nicht etwa im Tierheim oder in einer externen Pflegefamilie. Zu den Dienstleistungen gehören etwa das Frisieren, wenn es im Haushalt gemacht wird. Das muss aus der Rechnung ersichtlich werden. Außerdem muss zwingend unbar gezahlt werden. Das „Gassi gehen“ ist eine Ausnahme: Ein zum Haushalt gehörender Hund darf für ein bis zwei Stunden von Dienstleistern ausgeführt werden, vorausgesetzt, er wird von der Heimadresse abgeholt und im Anschluss wieder dorthin zurückgebracht. Auch benötigt man, ebenso wie bei Handwerkerleistungen, eine Rechnung, die zwingend per Überweisung bezahlt werden muss.
Steuertipp vom Experten
Fokus Hund & Katz
Lifestyle
Juni 2025
Beitrag
Familie heißt Verantwortung
Für Familie ist Geld ein zentrales Thema, über das dringend gesprochen werden muss.
Lifestyle
März 2025
Beitrag
Auf eigenen Pfaden die Welt entdecken
Künstliche Intelligenz plus persönliche Beratung gleich individuelle Traumtouren
Lifestyle
März 2025
Beitrag
Wo das Staunen nie endet
Spektakuläre Tierbeobachtungen und Wunder aus Sand und Stein