Smarte Flotten

Im Fuhrparkmanagement von Unternehmen rechnet sich die Umstellung auf Elektrofahrzeuge – wenn der Einsatz effizient gesteuert wird.
Smarte_Flotten
Illustration: Wyn Tiedmers
Lars Klaaßen Redaktion

Rund 25.000 Dienstwagen weltweit umfasst die Flotte des Softwareanbieters SAP. Sie ist für 25 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen des Unternehmens verantwortlich. „Deshalb haben wir einen ganzheitlichen Mobilitätsansatz entwickelt, der unsere strategischen Ziele sicherstellt sowie neue Geschäftsmodelle und Innovationen fördert“, sagt Projektleiter Nachhaltigkeit Marcus Wagner. So hat SAP das Ziel, bis 2020 die Elektrifizierung der Firmenwagenflotte auf 20 Prozent auszubauen. „Der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge macht einen Großteil unserer Projektinvestitionen aus“, so Wagner. „Langfristig verbessert das aber nicht nur unsere Umweltbilanz, sondern rechnet sich auch ökonomisch.“

 

„Infolge hoher Fixkosten, aber niedriger variabler Kosten bieten Elektrofahrzeuge bei hoher Auslastung bereits heute die Perspektive eines wirtschaftlichen Einsatzes – nicht zuletzt, weil der bei Verbrennungsmotoren hohe Wartungsaufwand entfällt“, sagt Wolfgang Fischer, der die Bereiche Anwendungsprojekte, Rahmenbedingungen und das Schaufenster Elektromobilität bei der e-mobil BW leitet. Die Agentur des Landes Baden-Württemberg arbeitet mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand an der Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen. „Elektrofahrzeuge funktionieren“, so Fischer, „in Flotten von Unternehmen und anderen Organisationen, auch im Pendlerverkehr, als Taxi oder beim Carsharing sowie in Spezialanwendungen, etwa auf dem Flugfeld am Flug- hafen Stuttgart.“

 

Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen auf E-Mobilität, derzeit mit 43 Autos, vor allem für Service, Vertrieb und Instandhaltung. So werden die fast lautlosen Fahrzeuge in der Nacht etwa vom Schließdienst der U-Bahnhöfe genutzt. Noch bis Ende 2016 will die BVG weitere 57 PKW mit herkömmlichem Antrieb durch E-Fahrzeuge ersetzen. Dann ist nahezu die gesamte PKW-Flotte umgestellt. Auch elektrisch betriebene Kleintransporter kommen zum Einsatz. Im Bus-Betrieb hingegen wurde bislang nur eine Linie umgestellt – das Pilotprojekt soll helfen, wichtige Erkenntnisse im Alltagsbetrieb zu sammeln. Gegenüber PKW und Lieferwagen hinkt der Entwicklungsstand von Bussen hinterher, unterschiedliche Ladesysteme werden noch erforscht. 

 

Wie wirtschaftlich und stadtverträglich elektrische Lieferfahrzeuge im Stadtverkehr sein können, haben Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation untersucht. Das Ergebnis: Setzen Unternehmen die elektrischen Lieferwagen unter
planbaren und wiederkehrenden Bedingungen ein, können nicht nur Emissionen reduziert werden, sondern auch operative Kosten bei der Zustellung. Die bis zu dreimal höheren Anschaffungskosten für E-Lieferfahrzeuge lassen sich durch geringere Gesamtbetriebskosten des Fuhrparks kompensieren. Welches Potenzial aus elektrisch betriebenen Lieferfahrzeugen geschöpft werden kann, beschreibt Projektleiter Steffen Raiber: „Die Belieferung von Innenstädten stellt ein ideales Anwendungsfeld für Elektromobilität dar, das bestätigen die Ergebnisse. Jetzt ist es wichtig, weitergreifende elektromobile Zustellkonzepte zu entwickeln.“ 

Nächster Artikel
Technologie
April 2024
Illustration: Marcela Bustamante
Redaktion

Industrie 4.0: der Stand der Dinge

Vernetzte Anlagen, moderne Roboter und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz von Produktionsstätten verbessern. Wie fortgeschritten ist die digitale Revolution in deutschen Fabriken tatsächlich?
Technologie
Juni 2023
Illustration: Till Lukat
Redaktion

Vorfahrt für die Wallbox

Vermieter und Besitzer einer Eigentumswohnung brauchen eine Erlaubnis, bevor sie eine Ladeinfrastruktur für E-Autos schaffen. Unnötig ausgebremst werden dürfen sie bei dem Vorhaben aber nicht.