Corona schützt Klima
Nach Einschätzung der Denkfabrik Agora Energiewende wird Deutschland als Folge der Coronakrise sein Klimaschutzziel für das Jahr 2020 nun doch erreichen. Es könnten je nach Ausmaß der Krise nicht nur wie angestrebt 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 ausgestoßen werden, sondern sogar bis zu 45 Prozent weniger, sagte Agora-Direktor Patrick Graichen. Als zentrale Gründe gibt Agora den stark gesunkenen Personenverkehr in der Luft und am Boden und die niedrige Nachfrage aus der Industrie nach Strom und Erdgas an. Allerdings ist das nicht der einzige positive Effekt: Dazu kommt ein extrem milder Winter mit ausgeprägten Winterstürmen, der einen geringen Heizenergieverbrauch und hohe Stromproduktion aus Windkraftanlagen zur Folge hatte. Auch global gesehen profitiert das Klima von der Corona-Pandemie. So sank in China laut dem Nationalen Statistik-
amt in den ersten beiden Monaten 2020 die abgebaute Menge an Kohle um rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.