»Seltene Erkrankungen in den Fokus rücken«
Allein in Deutschland kämpfen vier Millionen Kinder und Erwachsene mit den täglichen Herausforderungen, die ein Leben mit einer chronischen seltenen Erkrankung mit sich bringt: Nach der zermürbenden Odyssee auf dem Weg zu einer Diagnose – aufgrund mangelnder qualitativer Informationen oder Experten –, kaum Therapien oder Heilungsmöglichkeiten, sind es vor allem die teilweise schweren körperlichen und auch geistigen Behinderungen, die die Betroffenen und ihre Angehörigen schwer belasten.
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. setzt sich dafür ein, dass betroffene Menschen besser und länger leben können. Ein wichtiges Anliegen von ACHSE dabei ist es, die Wahrnehmung für die Problematik rund um Seltene Erkrankungen zu schärfen und Betroffenen eine starke Stimme zu geben – in Politik, Gesellschaft, Gesundheitswesen und Forschung. Neben der Expertise aus den eigenen Reihen der Patientenselbsthilfe, kann der Dachverband von derzeit 127 Selbsthilfeorganisationen für seine Arbeit auf ein umfassendes Netzwerk an Akteuren aus Medizin, Politik und dem Gesundheitswesen zurückgreifen.
Ganz konkrete Hilfestellung bietet die ACHSE-Beratung. Sie ist die bundesweit einzige krankheitsübergreifende und kostenlose Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige ebenso wie für Ärzte und andere Therapeuten. Auch sie brauchen im Umgang mit Seltenen Erkrankungen Rat, denn weitaus mehr als 6000 verschiedene Seltene Erkrankungen zu kennen, die ja zumeist hochkomplex sind, ist unmöglich. So kann ich als ACHSE-Lotsin in schwierigen Fällen weiterhelfen. Beispielsweise suche ich nach dem geeigneten Experten, sammele Krankheitsinformationen und recherchiere bei Bedarf den aktuellen Stand der Forschung. Trotzdem ist es wichtig, Seltene Erkrankungen überhaupt in Betracht zu ziehen, denn das ist ein wichtiger erster Schritt, der Leben retten kann.
www.achse-online.de