Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Teilsystemen, dem zentralen und dem peripheren Sehen, die beide mit dem Gehirn zusammenarbeiten. An einem Tag bewegen sich unsere Augen bis zu 250.000 Mal und wechseln dabei ständig zwischen diesen beiden Teilsystemen. Die Übergänge zwischen peripherem und zentralem Sehen sind daher entscheidend für die optimale Wahrnehmung unserer Umgebung.
Der Mensch nutzt das periphere Sehen, um sich zu orientieren und um Bewegungen in seiner Umgebung wahrzunehmen. Wenn das Gehirn einen Punkt von Interesse erkennt, geht unser Gehirn ins zentrale Sehen über, um detailliertere visuelle Informationen aufzunehmen. Nur wenn beide Systeme im Einklang zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch.
WIR SEHEN NICHT NUR MIT DEN AUGEN
Wie und was wir sehen, hängt also nicht nur von der Sehkraft der eigenen Augen ab, sondern ist vielmehr die Grundlage für unser Gehirn, um das Wahrgenommene zu verstehen. Nur eine Brille mit biometrischen Gleitsichtgläsern von Rodenstock berücksichtigt das Sehen als Ganzes und versorgt das Gehirn so mit allen relevanten Informationen. Als Basis dient dazu eine individuelle Vermessung der Augen, die Rodenstock als erster Glashersteller mit Hilfe modernster Technologie, des sogenannten DNEye® Scanners durchführt und damit die präzisesten biometrischen Gleitsichtgläser auf dem Markt anbietet.
BESTES SEHEN IN ALLEN DISTANZEN
Ein Gleitsichtglas ist ein Brillenglas, das das Sehen stufenlos in allen Sehdistanzen unterstützt. Da die Elastizität der Augenlinse ab einem Alter von etwa 45 Jahren nach und nach abnimmt, benötigt das Auge eine zusätzliche Unterstützung, um gut zwischen den unterschiedlichen Distanzen und damit zwischen den beiden Teilsystemen des Sehens, variieren zu können. Ein Gleitsichtglas ist somit für Brillenträger geeignet, die zusätzlich zu ihrer Fehlsichtigkeit eine altersbedingte Sehschwäche in der Nähe entwickeln. Entscheidend für die bestmögliche Unterstützung des Auges und somit der eigenen Zufriedenheit mit einer Gleitsichtbrille ist die Passgenauigkeit an das individuelle Auge. Denn je genauer ein Gleitsichtglas an das einzelne Auge angepasst ist, desto präziser wird das Sehen.
DER WEG ZUR PASSGENAUEN GLEITSICHTBRILLE
Die moderne Augenvermessung mit mehreren tausend Messpunkten bildet die Grundlage für die Herstellung eines biometrisch exakten Gleitsichtglases. Das Ergebnis: Der Brillenträger erhält ein präzises und auf sein Auge angepasstes Gleitsichtglas, das ihm schärfste Sicht in allen Distanzen und bei allen Lichtverhältnissenbietet und das Gehirn für ein übergangsloses und dynamisches Seherlebnis unterstützt.
EINE SCHWEIZER BEFRAGUNG BELEGT DIE GROSSEN VORTEILE DER BIOMETRISCHEN BRILLENGLÄSER:
88%
der Teilnehmer empfanden einen höheren Sehkomfort im Vergleich zu ihrer alten Brille.*
92%
sahen schärfer als vorher.**
84%
sahen kontrastreicher als vorher.*
87%
erlebten eine kürzere Eingewöhnungszeit.**
80%
hatten eine bessere Sicht in der Dämmerung.*
* DNEye® Kundenbefragung (2018), Zürich. | ** Muschielok, A. (2017). Personalisierte Gleitsichtgläser nach Kundenwunsch – Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie. Präsentation auf dem opti-Forum, München.