»Es werden Talente gesucht, die Innovationen unternehmerisch umsetzen.«
Die Digitalisierung hat nahezu alle Branchen erfasst. Die damit verbundenen Innovationen werden in vielen Fällen von Start-ups vorangetrieben, die mit ihren neuen Ansätzen bestehende Marktstrukturen in Frage stellen und sogar ganze Branchen oder Geschäftsfelder auf den Kopf stellen können. Doch erst (digitale) Disruption ermöglicht den technologischen Fortschritt und ist daher wichtig für die etablierte Wirtschaft, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Old Economy profitiert von innovativen High-Tech Start-ups als Lieferanten, Kunden und Impulsgeber. Es werden Forschungs- und Entwicklungkooperationen geschlossen, Konzerne beteiligen sich an innovativen Gründungen oder kaufen diese auf. Branchen wachsen zusammen. Nicht umsonst nehmen die M&A Aktivitäten weltweit zu und gleichzeitig erleben wir in Deutschland einen Boom von High-Tech Gründungen vor allem in Berlin.
Diese Entrepreneurshipkultur in allen Schlüsselbranchen weiter zu etablieren und aufzubauen, ist eine wichtige Voraussetzung für eine stabile und florierende Wirtschaft. Gerade in den Bereichen Pharma und Chemie, aber auch in klassischen Ingenieurswissenschaften – Branchen in denen der Digitalisierungsdruck nicht ganz so hoch ist – ist der so wichtige Gründerspirit jedoch noch unterrepräsentiert. Gut ausgebildete Hochschulabsolventen wählen oft eher den sicheren Arbeitsplatz mit beruflicher Perspektive im Konzern oder dem etablierten Mittelständler. Auch diese Positionen sind wichtig zu besetzen. Doch es werden dringend Talente gesucht, die ihre technologischen Innovationen unternehmerisch umsetzen, um diese noch schneller in den Markt zu bringen. Venture Capital Investoren unterstützen nicht nur mit Kapital, sondern auch mit nationalen und internationalen Netzwerken und Kontakten zur Industrie. Die Voraussetzungen waren also nie besser als heute.
www.high-tech-gruenderfonds.de