»Resilient für die deutsche Wirtschaft ins Jahr 2025«
Zugegeben, die aktuelle wirtschaftliche Situation lässt auch den Consultingmarkt in Deutschland nicht kalt. Die aktuellen Polykrisen treffen auch die Unternehmens- und Personalberatungen, besonders Einzelberatungen haben es schwer. Der Umfang von Projekten wird von Kundenseite reduziert, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder Themen gar nicht erst angegangen. Der vom BDU herausgegebene Geschäftsklimaindex der Consultingbranche ist im Q3 2024 das dritte Mal in Folge gesunken und entwickelt sich damit parallel zur Gesamtwirtschaft. Zum ersten Mal seit Beginn der Coronakrise 2020 liegen mehr Beratungen unter Budget als darüber. Dies zeigt, dass sich auch der Consultingmarkt nicht von der insgesamt negativen Entwicklung der Wirtschaft entkoppeln kann.
Gleichzeitig ist die Situation eine Chance für die Beratungen, sich krisensicher aufzustellen und somit die Kunden bei ihren Herausforderungen zu unterstützen. Dies gelingt allerdings nur mit einem hohen Maß an Resilienz und Anpassungsvermögen in allen Bereichen und ist eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Unternehmen. Was ist zu tun? Natürlich müssen auch Consultants das eigene Geschäftsmodell und ihre Ablauf- und Aufbauorganisation überprüfen und anpassen. Das kann die Entwicklung von eigenen KI-Tools oder Verbesserungen der IT-Systeme sein, um Effizienzsteigerungen zu erzielen. Beratungsunternehmen passen kontinuierlich das eigene Leistungsportfolio an und intensivieren die Kundenbeziehungen. Das Thema ESG spielt eine zunehmend wichtigere Rolle für die Zukunft, da von Kunden zunehmend Nachhaltigkeitsberichte in Ausschreibungen gefordert werden. So stellen die Beratungen sicher, dass sie weiterhin den Veränderungsprozess in der deutschen Wirtschaft aktiv begleiten und die Unternehmen sicher durch die Krisen führen können.
www.bdu.de