Meldungen

Fokus: Nachhaltigkeit

Dezember 2024 stern Nachhaltig Leben

Nachhaltigere Ältere

Ältere Menschen legen im Alltag mehr Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Jüngere, so ein Ergebnis der repräsentativen Studie „TeamBank-Liquiditätsbarometer 2024“. Während drei Viertel der 50- bis 79-Jährigen darauf achten, keine Lebensmittel zu verschwenden, sind es bei den 18- bis 29-Jährigen nur etwas mehr als ein Drittel. Fast drei Viertel der Älteren achten zudem darauf, Wasser und Heizenergie zu sparen, während dies nur auf 37 Prozent der Jüngeren zutrifft. Jüngere hingegen sind eher dazu bereit, für Nachhaltigkeit einen höheren Preis zu bezahlen. Mehr als die Hälfte von ihnen würden für ein ökologisch-soziales Produkt mehr Geld ausgeben, aber nur 36 Prozent der Befragten ab 50 Jahren. Zur Frage, wer Verantwortung für Natur- und Klimaschutz tragen soll, verweisen 82 Prozent der Befragten auf die Wirtschaft, 77 Prozent sehen den Staat in der Pflicht, Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen ökologisch und sozial verträglichen Konsum der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Zwei Drittel nehmen die Verbraucher:innen in die Verantwortung.

Dezember 2024 stern Nachhaltig Leben

Überflüssige Gaskraftwerke

Entgegen vieler Befürchtungen braucht ein stabiles Stromnetz keine Grundlastkraftwerke, also auf Erdgas, Kohle oder Atomkraft basierende Grundlastversorgung. Ein Zusammenspiel von Wind- und Solarenergieanlagen mit Speichern und einem flexiblen Stromverbrauch sowie mit nur noch als Bedarfskraftwerke betriebenen steuerbaren Stromerzeugungsanlagen genüge, so das Fazit einer kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Studie. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der europäischen Strom- und Wasserstoffnetze ließe sich demnach voraussichtlich der Strombedarf und der größte Teil des Wasserstoffbedarfs innerhalb Europas decken. Dennoch sind die Experten auch nicht gegen Grundlastkraftwerke: Klimaneutral arbeitende Dauerbetriebskraftwerke könnten eine „wertvolle Ergänzung“ sein. Hinter der Studie steht eine Gruppe von Wissenschaftler:innen im Projekt Energiesysteme der Zukunft (Esys) unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Acatech sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Dezember 2024 stern Nachhaltig Leben

Haltbare E-Auto-Akkus

Gute Nachricht für Besitzer:innen von Elektro-Fahrzeugen. Nach einer aktuellen Analyse halten die Akkus ihrer Autos deutlich länger als gedacht. Selbst bei Laufleistungen von 300.000 Kilometern sind sie im Schnitt noch zu 87 Prozent ihrer Kapazität nutzbar, so die Studie der Stuttgarter Beratungsfirma P3. Sie hat Batteriezustände von über 7.000 elektrisch angetriebenen Fahrzeugen untersucht. Dabei zeigte sich: Der sogenannte „State of Health“, der Gesundheitszustand der Batterie, bleibt auch nach Jahren und tausenden Ladezyklen stabil, die Reichweite also weitgehend erhalten. Der größte Kapazitätsverlust passiert in den ersten 30.000 Kilometern. In dieser Zeit verlieren die Batterien etwa fünf Prozent ihrer Kapazität. Danach verlangsamt sich der Alterungsprozess deutlich. Im Schnitt verfügen Elektroautos nach etwa 100.000 Kilometer so noch über gut 90 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Die Ergebnisse zeigen: Elektroautos sind haltbarer und robuster als ihr Ruf. Allein ihre Batterie ist in der Lebensdauer einem Diesel- oder Benzin-Pkw oft deutlich überlegen.