Meldungen

Fokus: Nachhaltigkeit

Juni 2025 stern Nachhaltig Leben

Emissionslabel

Seit dem 1. Februar 2025 dürfen Fluggesellschaften das offizielle CO2‑Emissionslabel für Flüge innerhalb der EU und ab EU‑Ländern verwenden. Ab dem Winterflugplan 2025/26 erscheint das Label auf Tickets und in Bordinformationen – basierend auf standardisierten EASA‑Berechnungen. Flugreisende sehen so direkt beim Buchen oder am Gate, wie viel CO2 ihr Flug verursacht. Das schafft Transparenz – und hilft dabei, Alternativen wie Bahn oder klimafreundlichere Flugrouten ins Auge zu fassen. Auch Dienstreise‑Verantwortliche geraten zunehmend unter Druck, nachhaltigere Optionen einzuplanen und diese zu begründen. Klar ist: Das Label macht Fliegen nicht klimaneutral. Aber es setzt ein Zeichen – und begleitet die Flugbranche auf ihrem Weg zu sinkenden Emissionen. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich bewusster für CO2‑ärmere Verbindungen oder kompensieren häufiger. Ein kleiner Schritt mit großem Impuls – für mehr Umweltbewusstsein bei jeder Reiseentscheidung, ob beruflich oder privat.

Juni 2025 stern Nachhaltig Leben

Greenwashing

In Deutschland wird Umwelt‑Werbung zunehmend strenger kontrolliert – dank des entschlossenen Einsatzes der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die seit 2022 über 100 Firmen zu Änderungen in irreführenden Nachhaltigkeitsaussagen gezwungen hat. Im Frühjahr 2025 reichte die DUH gegen mehrere Hersteller aus Bereichen wie Körperpflege, Sportartikel und Reisen Unterlassungsklagen ein – weil Begriffe wie „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ oder „grün“ nicht belegt waren. Zudem vergab sie in diesem Frühjahr wieder ihren Negativpreis „Goldener Geier“ – diesmal an ein großes Wohnungsunternehmen für einen vermeintlich „100 % erneuerbar“‑Erdgas‑Tarif, den sie als irreführend einstufte. Dahinter stehen Online‑Abstimmungen mit zehntausenden Teilnehmenden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das: Werbung mit falschem Umweltversprechen wird sofort sanktioniert, echte Labels gewinnen an Vertrauen. Für den Handel heißt es: Schärfere Nachweispflicht für Umweltclaims – und weniger leere Versprechen.

Juni 2025 stern Nachhaltig Leben

Solarparks

Eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) untersuchte von 2022 bis 2024 insgesamt 26 Solarparks auf ehemaligem Ackerland in Norddeutschland. Ergebnis: Die Anlagen beherbergen eine überraschend große Artenvielfalt – etwa bis zu 400 Pflanzenarten, 30 Heuschrecken‑ und 36 Tagfalterarten sowie zahlreiche Vogel‑ und Fledermausarten. Begünstigt wird das durch Abstand zwischen den Modulen und extensiven Pflegekonzepten. Ein ergänzender Peer‑Reviewed‑Vergleich zeigte zudem, dass Solarparks in Agrarlandschaften mehr Vogelarten aufweisen als angrenzende Kulturlandschaften. Allerdings mahnt das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zur Vorsicht: Ohne Vergleichsflächen und lineare Datenerhebung bleiben Aussagen noch nicht vollständig belastbar. Dennoch rücken Solarparks als recht günstige „doppelte Lösung“ ins Blickfeld: saubere Energie und Lebensraum für Arten. Für Haus und Hof bedeutet das: Strom aus der Region kann künftig auch ökologische Mehrwerte bringen – wenn Planung und Pflege stimmen.