Nachhaltiger unterwegs – aber wie?

Forum der Akteure

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

»Mobilität und Dekarbonisierung im Einklang«

Christian Heep Vorstand Bundesverband E-Mobilität

Die Mobilitätswende ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Innovative Technologien und digitale Lösungen transformieren nicht nur den Verkehr, sondern auch gesamte Wertschöpfungsketten. Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle: Ladeinfrastruktur und Energieproduktion werden immer effizienter und nachhaltiger. Gleichzeitig verlangt die Dekarbonisierung nach mutigen Schritten – etwa dem konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien und smarter Mobilitätskonzepte. Doch der Wandel braucht mehr: Industrie, Politik und Gesellschaft müssen eng kooperieren, um die Transformation aktiv voranzutreiben. Nur so gelingt der Übergang von fossilen zu nachhaltigen Antrieben, verbunden mit neuen Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wohlstand. Die Mobilitätswende ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Deutschlands Innovationskraft zu stärken und international Maßstäbe zu setzen. Zukunft ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Entschlossenheit und Innovation.

www.bem-ev.de

 

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

»Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen: alle Fahrspuren nutzen!«

Dr. Simone Peter Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energien

Der Zuwachs der E-Mobilität in Deutschland stockt und ist zu einem echten Problem für die Verkehrswende geworden: Wenn nichts geschieht, wird Deutschland die Klimaziele im Verkehr verfehlen. Selbst wenn eine Trendumkehr gelingt, verbleibt eine Emissionslücke, die sich durch Elektrifizierung allein nicht decken lässt. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir deshalb nicht nur einen Gang hochschalten, sondern alle Fahrspuren nutzen: Die E-Mobilität ist das Rückgrat der Verkehrswende, im Pkw- und Lkw-Bereich. Politik und Industrie müssen einen klaren Kurs vorgeben und den Zuwachs beschleunigen. Ein Hin und Her wie zuletzt muss der Vergangenheit angehören. Fahrzeuge, die nur schwer oder gar nicht elektrifizierbar sind, müssen zügig auf klimafreundliche Biokraftstoffe und später auch E-Fuels umsteigen. Das könnte 4,5 Prozent des fossilen Kraftstoffbedarfs ersetzen. Zusammen mit einer stärkeren Verkehrsverlagerung, einem attraktiven ÖPNV und höherem CO2-Preis rücken die Klimaziele in Reichweite.

www.bee.de

 

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

»Mikromobilität ist eine nachhaltige Lösung«

Marc-Oliver Prinzing Vorstandsvorsitzender Bundesverband Betriebliche Mobilität

Betriebliche Mikromobilität, wie Lastenräder und E-Bikes, bietet Unternehmen nachhaltige Mobilitätslösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Betriebskosten. Diese Fahrzeuge sind emissionsfrei und besonders auf Kurzstrecken eine umweltfreundliche Alternative zu Autos. Sie tragen zur Reduktion von Verkehrsproblemen bei und fördern die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Integration von Mikromobilität erfordert eine gründliche Planung, inklusive der Wahl geeigneter Fahrzeuge und der Schaffung notwendiger Infrastruktur wie Abstellplätzen und Ladeeinrichtungen. Neben den genannten Vorteilen fördert sie eine moderne, flexible und umweltbewusste Unternehmenskultur. Geschäftsführer, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Fuhrparkmanager, die Mikromobilität in ihre Mobilitätskonzepte integrieren, leisten damit einen aktiven Beitrag zu den Klimazielen und zur Attraktivität ihres Unternehmens – sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden. Die Zukunft der Mobilität ist leicht, elektrisch und umweltfreundlich – die betriebliche Mikromobilität weist den Weg dorthin. 

www.mobilitaetsverband.de