Welche Chancen bringt KI?

Forum der Akteure

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

»KI verändert die Industrie«

Dr. Ralf Wintergerst Präsident Bitkom

Die Industrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung bei – doch auch hier werden gerade die Karten im globalen Wettbewerb durch digitale Technologien neu gemischt. 8 von 10 Industrieunternehmen sehen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz als entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie an. 42 Prozent nutzen selbst bereits KI in der Produktion, weitere 35 Prozent planen dies. Die deutsche Industrie ist in Sachen KI hellwach, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aber nutzen die enormen Chancen dieser neuen Technologie noch nicht entschieden genug. Das betrifft die Produktion, aber auch das Geschäftsmodell insgesamt. Wer nicht mehr nur eine Maschine herstellt und verkauft, sondern mit Datenanalysen seinen Kunden hilft, besser, schneller und günstiger zu werden, schafft für alle Beteiligten einen Mehrwert – und sich einen neuen Markt. Investitionen in digitale Technologien und KI schaffen die Grundlage für eine zukunftsund wettbewerbsfähige deutsche Industrie.

www.bitkom.org

 

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

»Wirtschaftswachstum? Nur mit KI!«

Daniel Abbou Geschäftsführer KI Bundesverband

Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Motor für Wirtschaftswachstum in Deutschland: Sie steigert die Produktivität, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Unternehmen ermöglicht, Prozesse schneller und effizienter zu gestalten. KI eröffnet neue Märkte, etwa durch intelligente Produkte, personalisierte Dienstleistungen oder datenbasierte Geschäftsmodelle. Besonders mittelständische Unternehmen können so international konkurrenzfähig bleiben. Auch Forschung und Entwicklung profitieren: KI verkürzt Innovationszyklen und senkt Kosten. Insgesamt erhöht dies die Wertschöpfung in allen Branchen – von Industrie über Logistik bis zu Gesundheitswesen und Mobilität. Deutschland hat das Potenzial, ein führender KI-Standort zu werden, wenn wir gezielt in Technologien, Fachkräfte und Infrastruktur investieren. So schafft KI nicht nur Wachstum, sondern auch neue Arbeitsplätze und globale Wettbewerbsfähigkeit. 

www.ki-verband.de

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

»KI soll den Menschen stärken, nicht ersetzen«

Veronica Hoth TU Chemnitz & Mittelstand-Digital Zentrum "Fokus Mensch"

KI ist allgegenwertig und hervorragend geeignet, große Datenmengen zu analysieren. Doch KI ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug, das KMU große Chancen bietet – wenn sie bedacht, vorrausschauend und menschzentriert eingesetzt wird. Menschzentrierte KI stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung und Anwendung. Sie ist transparent, fair, inklusiv und handelt im Einklang mit den EU-Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI sowie den geltenden Datenschutzbestimmungen. Fakt ist, KI soll unterstützen, nicht überfordern – und den Menschen stärken, nicht ersetzen. Dazu gehört, dass Mitarbeitende frühzeitig eingebunden und geschult werden. Im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ unterstützt die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mittelständische Unternehmen beim Kompetenzaufbau durch Schulungen, Workshops und individuelle Beratungen.

www.digitalzentrum-fokus-mensch.de