Meldungen

Fokus: Innovation

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

Aus Kür wird Pflicht

91 Prozent der deutschen Unternehmen, 36 Prozent mehr als im Vorjahr, sehen KI als entscheidend für ihre künftige Wertschöpfung an. Sie stocken ihre Budgets deutlich auf. Soweit die Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft 2025“ der Wirtschaftsberatung KPMG. 82 Prozent wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr investieren, mehr als die Hälfte plant sogar Budgetsteigerungen um mindestens 40 Prozent. 69 Prozent haben eine Strategie für generative KI aufgesetzt. Vorteile sehen sie in mehr Innovation, Effizienz, Umsatz und Automatisierung sowie Wachstumsmöglichkeiten. Dennoch bleibe Nachholbedarf bei Steuerung, ethischen Leitplanken und der Schulung. „Generative KI hat sich vom Experimentierfeld zum strategischen Handlungsfeld entwickelt“, so Benedikt Höck, Partner, Head of AI bei KPMG. „Unternehmen etablieren zunehmend KI-Strategien, weil sie die Chance sehen, Prozesse effizienter zu gestalten, Innovation zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

Fokus KMU

Mt der Initiative „Rückenwind für Innovation“ will das Bundeswirtschaftsministerium insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stärken, die oftmals über weniger Ressourcen für Innovationen verfügen. Das Konzept umfasst eine Vielzahl an Förderprogrammen vor allem für KMU und Start-ups und will diese dabei unterstützen, Ideen umzusetzen und erfolgreich in den Markt zu bringen. In den kommenden drei Jahren sollen rund 30 Workshops zu verschiedenen Themen stattfinden zu denen „relevante Akteurinnen und Akteure“ eingebunden werden sollen. Dort sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Die Empfehlungen werden anschließend in einem breit angelegten Stakeholder-Dialog diskutiert. Hintergrund: Die Innovatorenquote, die den Anteil an Unternehmen mit einer Produkt- oder Prozessinnovation in den vergangenen drei Jahren angibt, sei in den letzten Jahren stetig gesunken. Daher will das BMWK durch die Initiative die Rahmenbedingungen in diesem Bereich weiter verbessern.
 

September 2025 WirtschaftsWoche Innovation 5.0

Rückkehr der Hackathons

Hackathons erleben derzeit eine Renaissance, die durch die rasante Entwicklung neuer KI-Tools befeuert wird. Das berichtet das Online-Magazin IT Boltwise. Diese Veranstaltungen, die einst als Marathon-Wochenenden bekannt waren, hätten sich zu flexibleren Formaten entwickelt, die den Bedürfnissen der heutigen Entwickler gerecht werden. Von Zürich über Stockholm bis nach London und Paris finden laut Bericht immer mehr dieser Events statt, bei denen Entwickler ihre Ideen in kürzester Zeit umsetzen können. Neben klassischen Sponsoren wie OpenAI und Google DeepMind beteiligten sich auch Organisationen wie das British Medical Journal, um spezifische Themen wie Gesundheitslösungen zu fördern. Hackathons förderten auch die paneuropäische Vernetzung: „Teams reisen aus verschiedenen europäischen Städten an, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, was den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördert.“