Aus Kür wird Pflicht
91 Prozent der deutschen Unternehmen, 36 Prozent mehr als im Vorjahr, sehen KI als entscheidend für ihre künftige Wertschöpfung an. Sie stocken ihre Budgets deutlich auf. Soweit die Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft 2025“ der Wirtschaftsberatung KPMG. 82 Prozent wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr investieren, mehr als die Hälfte plant sogar Budgetsteigerungen um mindestens 40 Prozent. 69 Prozent haben eine Strategie für generative KI aufgesetzt. Vorteile sehen sie in mehr Innovation, Effizienz, Umsatz und Automatisierung sowie Wachstumsmöglichkeiten. Dennoch bleibe Nachholbedarf bei Steuerung, ethischen Leitplanken und der Schulung. „Generative KI hat sich vom Experimentierfeld zum strategischen Handlungsfeld entwickelt“, so Benedikt Höck, Partner, Head of AI bei KPMG. „Unternehmen etablieren zunehmend KI-Strategien, weil sie die Chance sehen, Prozesse effizienter zu gestalten, Innovation zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“