Innovation, jetzt!

Forum der Akteure

Juli 2023 WirtschaftsWoche Innovation 4.0 – Digital, nachhaltig, wachstumsstark

»Digitale Nachhaltigkeit sorgt für Innovationen«

Janek Götze Projektleiter DiNa, BITMi

Wie gelingt digitale Nachhaltigkeit? Leisten Green Coding, grüne Soft- und Hardware einen Beitrag für eine nachhaltige Welt? Bei diesen Fragen rückt der deutsche IT-Mittelstand als Enabler der Digitalisierung in den Fokus. Zudem bietet das Thema Nachhaltigkeit hervorragende Chancen für Softwareanbieter, Innovationskraft zu zeigen und an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Im Juni 2023 startete das ZIM-Projekt „DiNa – Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand“. Gemeinsam mit vier Wissenschaftspartnern und zehn IT-Unternehmen werden in den nächsten Monaten Lösungen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs von Soft- und Hardwaresystemen entwickelt. Es werden Voraussetzungen geschaffen, Software energieeffizienter und nachhaltiger zu programmieren. Die Ergebnisse dienen der Softwareoptimierung, dem fairen Wettbewerb und der Stärkung des Standorts Deutschland.

www.bitmi.de

Juli 2023 WirtschaftsWoche Innovation 4.0 – Digital, nachhaltig, wachstumsstark

»Hybrides Arbeiten im Fokus«

Kai H. Helfritz Deutsche Gesellschaft für Personalführung | DGFP

Wie hat die Corona-Pandemie unsere Art zu arbeiten verändert? Was ist davon geblieben? Diesen Fragen hat sich unsere Studie gewidmet, die die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO im März 2023 durchgeführt hat. Wir wollten wissen, wie sich die Unternehmen mit ihren Beschäftigten wieder in die „normale“ Arbeitswelt eingefunden haben und mit welchen Regelungen und welchem Monitoring der Regelungen tatsächlich gearbeitet wird. Die Kernergebnisse zeigen, dass die allermeisten Unternehmen geregelte hybride Arbeitsformen eingeführt haben. Die Durchsetzung der vereinbarten Regeln aber wird häufig nicht kontrolliert. Dies kann zu einer sozialen Erosion der betrieblichen Gemeinschaft führen. Denn Teams funktionieren mit spezifischen Regeln, und wer nicht regelmäßig Teil davon ist, ist schnell abgekoppelt vom Geschehen. Fazit: Hybrides Arbeiten braucht feste Regelungen und die Gewissheit, dass alle Beschäftigten sich daran halten.

www.dgfp.de

Juli 2023 WirtschaftsWoche Innovation 4.0 – Digital, nachhaltig, wachstumsstark

»Buy Social Deutschland für nachhaltige Lieferketten«

Daniela Deuber Geschäftsführerin, Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland

Um unsere vielfältigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu lösen, brauchen wir mehr innovative unternehmerische Ansätze. Sozialunternehmen leisten hier einen elementaren Beitrag und zeigen auf, wie eine neue Art von Wirtschaften und Zusammenleben funktionieren kann. Ihre Integration in Lieferketten von großen Corporates oder auch KMU ist nicht nur eine Möglichkeit diese Innovationen aus der Nische zu bringen, sondern für noch eher konventionell agierende Unternehmen auch ein eigener weiterer Schritt hin zu einem zukunftsfähigen Wirtschaften. Ein Win-Win für beide Seiten also. In unserem Projekt Buy Social Deutschland stärken wir deshalb wirkungsvolle Kooperationen zwischen konventionellen Unternehmen und Sozialunternehmen und befähigen sie auf Angebots- und auf Nachfrageseite.

www.send-ev.de