Mehr Tempo
Um die Energiewende schnell voranzutreiben, wünscht sich eine breite Mehrheit von 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mehr Tempo. Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rund 1.000 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren. Durchgeführt wurde die Studie von Januar bis Mitte Februar 2022. Zwar herrscht große Einigkeit in der Notwendigkeit, von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas sowie Atomenergie hin zu Wind- oder Sonnenenergie umzusteigen (81 Prozent), allerdings bewerten 71 Prozent das Tempo als zu langsam, wobei es 45 Prozent als viel zu langsam und 26 Prozent als eher zu langsam ansehen. 72 Prozent der Deutschen stimmen der Aussage zu, die Energiewende werde ohne digitale Technologien nicht zu bewältigen sein. 69 Prozent sehen in digitalen Stromnetzen die Grundlage für die Energieversorgung der Zukunft. Gleichwohl besteht die Angst, dass das Stromnetz anfällig für Cyberattacken sein könnte. 68 Prozent machen sich Sorgen, dass Hacker ein digitalisiertes Stromnetz lahmlegen könnten.