Finanzen mit Zukunft

Forum der Akteure

Mai 2025 Capital Geld

Auf dem Weg zum Vorreiter bei Finanzinnovationen

Alina Stephanie Bone-Winkel Referentin Digital Banking & Financial Services, Digitalverband Bitkom.

„Hier nur Barzahlung“ an der Ladentür – die Deutschen gelten nicht nur deshalb in Finanzfragen oft als digitale Nachzügler. Dabei zahlen 98 Prozent auch kontaktlos, 81 Prozent nutzen Online-Banking und bereits 28 Prozent haben Erfahrung mit Kryptowährungen. Banken und Fintechs stehen hierzulande vor der Herausforderung, dass innovative Lösungen schnell an den Markt gebracht und zugleich hohe regulatorische Komplexität gemeistert werden müssen. Deutschland droht zum Zuschauer der digitalen Transformation der Finanzbranche zu werden. Ein Indikator dafür: Nur 19 Prozent der Fintech-Gründerinnen und -Gründer würden erneut hier gründen. Um das zu ändern, braucht es den Abbau nationaler Übererfüllung von EU-Vorgaben und eine praxisnahe, bürokratiearme Finanzaufsicht. Digitale Bezahlmethoden müssen gesetzlich verankert werden. Steuerliche Anreize und eine Reform der Altersvorsorge würden die Aktienkultur stärken und privates Kapital für die Transformation mobilisieren. So kann Deutschland vom Nachzügler zum Vorreiter der Finanzinnovation werden.

www.bitkom.org

Mai 2025 Capital Geld

Likes sind kein Qualitätssiegel

Norman Wirth Geschäftsführender Vorstand, AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V.

Wer sich auf Social Media zu Geld, Versicherungen oder Altersvorsorge informiert, bekommt oft einfache Antworten – und leider auch gefährliche Vereinfachungen. Denn viele Finfluencer sind keine ausgebildeten Fachleute, sondern leben von Aufmerksamkeit, nicht von Verantwortung. Krypto-Coaches, Daytrayding Gurus, Immo-Thommys – die Welt ist bunt bei diesem Thema. Aber: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei finanziellen Entscheidungen nicht auf Inszenierung, sondern auf Qualifikation setzen. Denn ob Versicherung, Geldanlage oder Baufinanzierung – wer hier falsch abbiegt, zahlt später oft einen hohen Preis. Guter Rat ist nicht kostenlos, aber wertvoll: Unabhängige Finanz- oder Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler sind reguliert, geprüft und haften für ihre Empfehlungen. Wer eine echte Beratung sucht, sollte auch auf echte Beratung setzen – und sich nicht von Reichweite, Trends oder Werbedeals blenden lassen. Finanzen brauchen Fachwissen. Und das gibt’s nicht im Schnelldurchlauf auf TikTok oder Instagram. 

www.afw-verband.de

Mai 2025 Capital Geld

ESG-Investments: Zukunftssicher trotz politischem Gegenwind

Verena Menne Geschäftsführerin Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.

Die aktuelle politische Großwetterlage, geprägt von einem sogenannten „ESG-Backlash“, sorgt für Verunsicherung: Lohnt sich das Investieren in nachhaltige Geldanlagen überhaupt noch? Die Antwort ist ein klares Ja! Denn trotz kurzfristiger Schwankungen und politischer Diskussionen bleiben ESG-Investments eine kluge Entscheidung für die Zukunft. Der Klimawandel und seine Auswirkungen sowie der Rückgang der Artenvielfalt sind reale Risiken, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig beeinflussen werden. Transparenz und Verantwortlichkeit gewinnen daher in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Wer jetzt auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzt, ist besser gegen diese Risiken gewappnet. Zudem geht es beim Investieren um mehr als reine Rendite. Mit ESG-Kriterien können Anlegerinnen und Anleger einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten und ihr Geld im Einklang mit ihren Werten anlegen. Nachhaltigkeit wird sich langfristig durchsetzen. Wer jetzt investiert, positioniert sich klug für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.

www.forum-ng.org