Innovation, Stabilität, Digitalisierung

Forum der Akteure

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

»IT-Mittelstand als Wirtschaftsmotor«

Dr. Oliver Grün Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage muss Deutschland seine Stärken erkennen und gezielt darauf setzen – insbesondere auf die eigene Digitalwirtschaft, die überwiegend von mittelständischen IT-Unternehmen getragen wird. Die nächste Bundesregierung muss Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle als zentralen Wirtschaftsmotor begreifen, statt sie weiter als nützliche Nebensache hintenanzustellen. Denn Digitalwirtschaft birgt ein enormes Wachstumspotenzial. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen für digitale Produkte „made in Germany“ verbessert werden. Dafür ist neben einem klaren Bekenntnis zum Mittelstand als treibende Kraft unserer Digitalwirtschaft einen entschlossener Abbau von Bürokratie und übermäßiger Regulierung notwendig. Diese stellen ernsthafte Hürden für den Mittelstand dar. Weltpolitische Entwicklungen wie die Wahl von Donald Trump verdeutlichen die Dringlichkeit, unsere Digitale Souveränität zu stärken. Ein neues Geschäftsmodell, das auf digitalen Innovationen basiert, ist für Deutschland unverzichtbar.

www.bitmi.de

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

»Factoring: Lineare Stabilität in schwierigen Zeiten«

Dr. Alexander Moseschus Geschäftsführer Deutscher Factoring-Verband e.V.

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes sind trotz eines schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeldes in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 0,8 Prozent (194,2 Mrd. Euro) leicht gestiegen. Factoring hat erneut in schwierigen Zeiten seine Rolle als alternativer Finanzierer für Unternehmen und Stabilisator der Wirtschaft bewiesen. Ebenfalls gestiegen sind die Kundenzahlen: Sie kletterten leicht auf nunmehr 106.600 Kunden (ein Plus von 0,8 Prozent), bedingt allerdings auch durch Neuaufnahmen in den Verband. In Folge und analog zu den Aussichten des IWF für Deutschland, wonach Deutschland Konjunktur-Schlusslicht unter den großen Industrienationen bleibt, bewerten die Mitglieder des Verbandes die wirtschaftlichen Geschäftsprognosen allerdings weiterhin nur mit einer verhaltenen Durchschnittsnote von 2,6. Diese Zahlen sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; die Mitglieder des Verbands bedienen rund 98 Prozent des gesamten verbandlich organisierten Factoring-Volumens in Deutschland.

www.factoring.de

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

»IT-Mittelstand als Wirtschaftsmotor«

Dr. Michael Hahn stellv. Vorstandsvorsitzender Verband Innovativer Unternehmen

Die Märkte verändern sich heutzutage rasant. Unternehmen müssen ständig neue Ideen entwickeln und neue Wege ausprobieren. Wer das nicht tut, verliert den Anschluss. Das können wir aktuell gerade im Automobilbereich beobachten. Im Mittelstand sinken jedoch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Das liegt oft an begrenzten finanziellen Mitteln. Doch vielfach fehlt es auch schlicht am ausreichend qualifizierten Personal. Andere Unternehmen verfügen nicht über die nötige Infrastruktur. Hinzu kommt wirtschaftliche Unsicherheit – sei es, weil die Entwicklung der eigenen Branche lahmt, sei es, weil die gesamtwirtschafliche Lage schwer abzuschätzen ist. Partner findet man zum Beispiel in Netzwerken wie dem Verband Innovativer Unternehmen. Diese Netzwerke fördern den Austausch über zukunftsweisende Projekte und bringen oft neue Ideen hervor. Die Teilnahme an einem Innovationsnetzwerk stärkt die Innovationskraft, eröffnet neue Perspektiven und bietet Zugang zu wertvollem Fachwissen.

www.viunet.de