Meldungen

Fokus: Mittelstand

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

Zollschranken

Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten – damit könnten auf die deutsche Wirtschaft unangenehme Zeiten zukommen. Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, Zölle von zehn Prozent oder mehr auf alle Importe einzuführen. Das würde Unternehmen exportorientierter Länder wie Deutschland stark belasten. Das gilt insbesondere für den Handel mit den USA, die mit einem Anteil von knapp zehn Prozent der wichtigste Abnehmer deutscher Ausfuhren sind. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sagte dazu in einer Rede an der Universität Tokio: „Wenn die US-Regierung diese Versprechen in die Tat umsetzt, könnte dies einen bedeutenden Wendepunkt für die internationale Handelsordnung darstellen.“ Zudem fürchtet die Bundesbank Konsequenzen für die Preise: „Wenn ein Land die Zölle stark erhöht und die betroffenen Länder Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, könnte es zu einem deutlichen Anstieg des Inflationsdrucks kommen“, so Nagel.

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

Ausbildung

Im Herbst haben wieder viele junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen. Fast 90 Prozent starten bei einem mittelständischen Unternehmen. Die Firmen stehen dabei vor dem alljährlichen Problem: Sie können zahlreiche Ausbildungsplätze nicht besetzen. Laut der Bundesagentur für Arbeit waren es bis zum 30. September 69.000, gleichzeitig waren 31.000 Bewerber:innen noch unversorgt. Verschärfend kommt hinzu, dass 2022 rund 2,9 Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren, 19 Prozent dieser Altersgruppe, weder einen Berufs- noch einen Hochschulabschluss besitzen und damit formal nicht für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind – das geht aus dem Berufsbildungsbericht 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervor. Vor möglichen Folgen warnt Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds: „Wenn wir jetzt nicht schnell handeln, um junge Menschen ins Berufsleben zu integrieren, riskieren wir den Verlust unserer wirtschaftlichen Stärke.“

Dezember 2024 WirtschaftsWoche Der Starke Mittelstand

Nachhaltigkeit

Kein Unternehmen kann Nachhaltigkeit noch ignorieren – oder? Zwei aktuelle Studien suchen nach Antworten. Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin hat dazu 169 kleine und mittlere Unternehmen befragen lassen: Nur 46 Prozent messen Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert für ihr Geschäft bei. Außerdem haben bloß 26 Prozent KPI, messbare Kennzahlen, zum Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit festgelegt. Eine Haufe-Studie, für die in 132 Interviews Geschäftsführende befragt wurden, sieht positivere Tendenzen. Demnach lassen sich die Chefs vier Kategorien zuordnen: Wegbereiter, Routiniers, Einsteiger und Skeptiker. Die meisten sehen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil. Der Aussage „Langfristig rechnet es sich für Unternehmen, Schrittmacher in Nachhaltigkeit zu sein“ stimmen 100 Prozent der Routiniers, 84 Prozent der Wegbereiter und 81 Prozent der Einsteiger zu. Lediglich die Skeptiker haben Vorbehalte – nur ein Drittel von ihnen sieht positive Aspekte beim Thema Nachhaltigkeit.