Mittelstand stärken!

Forum der Akteure

Juni 2024 WirtschaftsWoche Der starke Mittelstand

»Unterstützung durch auf KI spezialisierte Dienstleister«

Jörg Bienert Vorstandsvorsitzender KI-Bundesverband

KI ist zum wesentlichen Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in fast allen Industrien geworden. Neben der Effizienzsteigerung in vielen Bereichen der Wertschöpfungskette ermöglicht KI eine verbesserte Kundenkommunikation sowie die Gestaltung von neuartigen Produkten und Geschäftsmodellen. Großkonzerne in Deutschland haben sich in der KI-Entwicklung und -Anwendung bereits gut aufgestellt und Strategien, Strukturen sowie leistungsfähige Teams aufgebaut. Für KMU gestaltet sich dieser Wandel jedoch erheblich schwieriger. Know-how muss aufgebaut, Prozesse müssen gestaltet und vor allem Daten gesammelt werden. Auch der Zugang zu Talenten bleibt eine Herausforderung. Daher wird eine Unterstützung der KMU durch auf KI spezialisierte Dienstleister sehr wichtig. Für die Orientierung lohnt sich hier ein Blick auf Ökosysteme wie den AI Campus in Berlin, das AI Village in Hürth bei Köln oder IPAI in Heilbronn. Der KI Bundesverband ist mit der Intention gegründet worden, eine Vernetzung zwischen Partnern zu ermöglichen.

www.ki-verband.de
 

Juni 2024 WirtschaftsWoche Der starke Mittelstand

»Nachhaltig digitalisieren – erst recht aus wirtschaftlichen Gründen«

Nele Kammlott Vizepräsidentin Bundesverband IT-Mittelstand

Die Wirtschaft schwächelt. Prognosen sind mindestens zurückhaltend oder gehen weiterhin von einem geringeren wirtschaftlichen Wachstum aus. Verbraucher sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert, was sich in einem zurückhaltendem Konsumverhalten äußert. Auch Unternehmen scheinen weniger in Investitionslaune und zumindest abwartend und zurückhaltend zu sein. Wollten wir unserer Wirtschaft nicht eine Digitale Transformation verordnen, um wettbewerbsfähig und resilienter gegenüber Krisen zu sein? Ja, und das sollten wir weiterhin anstreben. Und zwar mit einer nachhaltigen Digitalisierung unserer mittelständischen Wirtschaft: durch nachhaltige, regionale Lieferanten, reduzierte Energiebedarfe für digitale Lösungen und durch schlanke, modulare und unabhängige Software deutscher oder europäischer Hersteller. Unternehmen, die ihre Digitalisierung nachhaltig realisieren, sind nicht nur resilient und wettbewerbsfähig, sondern auch nachhaltig und kosteneffizient.

www.btmi.de

Juni 2024 WirtschaftsWoche Der starke Mittelstand

»Mit Innovationen zum nachhaltigen Unternehmenserfolg«

Michael B. Krause Verband Innovativer Unternehmen

Mittelständische Unternehmen haben starke Innovationshemmnisse, zum Beispiel finanzielle oder personelle Kapazitäten. Jedoch erfordert der internationale Wettbewerb ein stetiges Anpassen der Geschäftsmodelle. Dazu kommen die stetig schlechteren Rahmenbedingungen, etwa steigende Energieund Personalkosten. Es wird immer schwerer sich zu behaupten. Eine Möglichkeit ist die Veränderung des Geschäftsmodells: durch Innovationen im Geschäftsmodell, die Änderung der Problemlösung, die Zusammenarbeit mit interessanten Geschäftspartnern und Forschungspartnern, die Einbeziehung des Kunden in den Innovationsprozess oder die Einbettung von Subscription-Modellen (siehe auch unser Buch „Der Innovationscode“). Ein Ökosystem, in dem genau diese Überlegungen gefördert werden sollen, entwickelt aktuell der Verband Innovativer Unternehmen. Als Intermediär zwischen Forschungseinrichtungen, Start-ups und mittelständischen Unternehmen schafft er Zugänge zu Fördermöglichkeiten, Kooperationen und Innovationsmanagement.

www.viunet.de