Meldungen

Fokus: Gesundheit

Juli 2025 stern Meine Gesundheit

HITZE & PSYCHE

Die deutschen Psychotherapeuten warnen vor den mentalen Folgen des Klimawandels. „Extreme Hitze ist nicht nur eine körperliche Belastung, sondern auch ein ernstzunehmendes Risiko für die psychische Gesundheit. Sie verstärkt Stress, Schlafstörungen und psychische Vorerkrankungen“, erklärt Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer BPtK. Studien zeigten, dass in Hitzeperioden psychiatrische Notdienste vermehrt in Anspruch genommen würden und Suizide häufiger aufträten. „Bei affektiven und Angststörungen, aber auch bei psychotischen Erkrankungen steigt das Risiko, dass Symptome sich verschlechtern oder neu auftreten“, so die BPtK. Die Kammer hat gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium eine Bundesempfehlung für den Hitzeschutz in ambulanten psychotherapeutischen Praxen veröffentlicht. Der darin enthaltene Musterhitzeschutzplan bietet Orientierung, wie sich Hitzegefahren bei Patientinnen, Patienten sowie Praxis-Mitarbeitenden während der Sommermonate wirksam reduzieren lassen.
 

Juli 2025 stern Meine Gesundheit

DROGEN & EU

Der europäische Drogenmarkt verändert sich rasant. Bislang unbekannte Substanzen drängen auf den Markt und bringen neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich. Die Drogenagentur der Europäischen Union (Euda) erklärt in ihrem Drogenbericht 2025, dass Konsum und Handel mit hochwirksamen Substanzen zunehmen – darunter synthetische Stoffe wie Cathinone und Nitazene sowie immer stärkeres Cannabis. Europa stehe „inmitten globaler Instabilität vor neuen Herausforderungen“, die die Reaktionsfähigkeit unter Druck setze, betonte Euda-Exekutivdirektor Alexis Goosdeel. Eine besonders alarmierende Entwicklung betrifft synthetische Opioide. Seit 2009 wurden 88 neue Varianten dieser hochwirksamen Stoffe in Europa nachgewiesen, darunter Nitazene, die mit tödlichen Überdosen in Verbindung stehen, vor allem in den baltischen Staaten. Haschisch enthält immer mehr von der psychoaktiven Substanz THC, zunehmend treten halbsynthetische Cannabinoide auf – oft unbemerkt konsumiert, etwa in Süßwaren, wie ein Fall mit „Gummibärchen“ in Ungarn 2024 zeigte.

Juli 2025 stern Meine Gesundheit

OZEMPIC & GESICHT

Medikamente wie Ozempic (in anderer Dosierung des Wirkstoffs Semaglutid auch als „Wegovy“ bekannt) versprechen Gewichtsreduktion durch eine einfache Injektion, in dem sie den Appetit reduzieren und das Sättigungsgefühl verstärken. Eigentlich als Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, sorgt die sogenannte „Abnehmspritze“ weltweit für Furore. International nutzen Prominente Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit – und berichten darüber in den Medien und in den sozialen Netzwerken. Doch mit der Begeisterung wächst auch die Zahl der Berichte über eine unerwartete Nebenwirkung: das sogenannte „Ozempic Face“. Viele Menschen stellen nach einem schnellen Gewichtsverlust fest, dass ihr Gesicht schmaler, eingefallener und gealtert wirkt. Die Haut kann an Spannkraft verlieren, Wangenpartien wirken hohl, und feine Falten treten stärker hervor. Diese Veränderung kann für Betroffene belastend sein – insbesondere, wenn der Blick in den Spiegel nicht mehr zur neuen, schlankeren Figur passt.