HITZE & PSYCHE
Die deutschen Psychotherapeuten warnen vor den mentalen Folgen des Klimawandels. „Extreme Hitze ist nicht nur eine körperliche Belastung, sondern auch ein ernstzunehmendes Risiko für die psychische Gesundheit. Sie verstärkt Stress, Schlafstörungen und psychische Vorerkrankungen“, erklärt Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer BPtK. Studien zeigten, dass in Hitzeperioden psychiatrische Notdienste vermehrt in Anspruch genommen würden und Suizide häufiger aufträten. „Bei affektiven und Angststörungen, aber auch bei psychotischen Erkrankungen steigt das Risiko, dass Symptome sich verschlechtern oder neu auftreten“, so die BPtK. Die Kammer hat gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium eine Bundesempfehlung für den Hitzeschutz in ambulanten psychotherapeutischen Praxen veröffentlicht. Der darin enthaltene Musterhitzeschutzplan bietet Orientierung, wie sich Hitzegefahren bei Patientinnen, Patienten sowie Praxis-Mitarbeitenden während der Sommermonate wirksam reduzieren lassen.