Zukunftssicher Wohnen

Forum der Akteure

Mai 2025 stern Wohnen der Zukunft

Planungssicherheit und Stabilität im Wärmesektor schaffen!

Dr. Simone Peter Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie

Von der neuen Bundesregierung erwartet die Branche der Erneuerbaren Energien nachhaltige Planungssicherheit, gerade auch im von Unsicherheit geschüttelten Wärmesektor. Branche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen Klarheit und Verlässlichkeit für die anstehenden Investitionen. Die angekündigte Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes ist mit Blick auf Vereinfachungen und Umsetzung von EU-Recht notwendig, um die Wärmewende in Gebäuden und Wärmenetzen voranzubringen. Hier ist schnell für Klarheit über die Details zu sorgen. Eine hohe Ambition bei den Zielen unterstützt den Wechsel von fossil zu erneuerbar ebenso wie eine gute Kommunikation über die Vorteile der Wärmewende. Eine langfristig verlässliche Bundesförderung gewährleistet zudem Sicherheit für alle Marktakteure und bezahlbares Wohnen. Die ermutigenden jüngsten Zahlen der Wärmepumpenbranche, die im ersten Quartal 2025 einen Anstieg des Absatzes um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verkünden konnte, sollten Motivation für Stabilität im Wärmesektor sein.

www.bee-ev.de
 

Mai 2025 stern Wohnen der Zukunft

Begrünte Gebäude: Die Wirkungen sind vielfältig.

Dr. Gunter Mann Präsident Bundesverband GebäudeGrün

Pflanzen auf Dächern, an Fassaden und in Innenräumen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen, die unbegrünte Flächen und Räume nicht leisten können. Gebäudegrün kann vielfältig eingesetzt werden. Das Schöne ist dabei, dass jeder Quadratmeter Gebäudegrün gleich eine ganze Palette an positiven Wirkungen mit sich bringt. Und immer im Sinne des Menschen, damit wir ein lebenswertes Umfeld jetzt und in Zukunft haben. Begrünte Dächer und Fassaden haben für alle einen großen Wohlfühlfaktor und werten nicht nur das Gebäude, sondern ein komplettes Wohnquartier auf. Sie schaffen neue Lebensräume für Fauna und Flora, sind Retentionsräume, mindern die Schallreflexion und binden Feinstaub. Auch die Verdunstungsleistung sorgt für „frische“ Luft und kühlt das Gebäude und seine Umgebung. Die Verschattung schützt zudem vor Hitze. Pflanzen in Innenräumen steigern unter anderem die Aufenthalts- und Luftqualität und haben ebenfalls einen kühlenden Effekt. Somit setzen wir uns als Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) im Sinne des Menschen dafür ein, ein lebenswertes Umfeld jetzt und in Zukunft zu schaffen.

www.gebaeudegruen.info

Mai 2025 stern Wohnen der Zukunft

Das Wohnen der Zukunft braucht Innenarchitektur.

Prof. Carsten Wiewiorra Präsident, Bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten

Zukunftsfähiges Wohnen beginnt mit guter Planung für den Menschen – und genau hier sind Innenarchitektinnen und -architekten unverzichtbar, denn diese fachspezifische Kompetenz gehört von Anfang an in jede Bauplanung. Sie sind hochausgebildete Partner für private Bauherren und öffentliche Träger, insbesondere beim Bauen im Bestand, wo das Paradigma qualitätsvolle Transformation statt Neubau lautet. In Zeiten von Wohnraummangel und sich wandelnden Wohnbedürfnissen denken Innenarchitekt:innen Räume nicht nur für heute, sondern für morgen mit: generationenübergreifend, anpassbar, wohngesund und nachhaltig. Sie gestalten Wohnräume, die flexibel auf neue Bedürfnisse reagieren – ob beim Downsizing, beim barrierefreien Umbau oder bei Nutzungsänderungen. Wer frühzeitig auf unsere Expertise setzt, schafft effizient geplanten, nutzeroptimierten und langlebigen Wohnraum. Innenarchitektur ist kein Luxus – sondern Teil der Lösung.

www.bdia.de