Höher
Nach aktuellen Prognosen werden in Zukunft immer mehr Menschen in Städten leben. Um das entstehende Platzproblem zu lösen, wird man zu einer Strategie greifen, die sich schon lange bewährt hat: den Bau in die Höhe. Schon mittelalterliche Architekten hatten so verfahren, um Platz für all die Neuankömmlinge vom Land zu schaffen, die auf der Suche nach Arbeit in die Städte strömten. Die Altstadt der schottischen Hauptstadt Edinburgh mit ihren schmalen Hochhäusern ist ein gut erhaltenes Beispiel solcher Stadtentwicklung. Der Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Stahlskelettbau samt elektrischem Aufzug ermöglichte dann den Vorstoß in ganz andere Dimensionen. Das 1885 in Chicago fertiggestellte Home Insurance Building mit seinen zehn Stockwerken und 42 Metern Höhe gilt als das erste moderne Hochhaus der Welt. Aktuell höchstes Gebäude ist der 828 Meter hohe Burj Khalifa in Dubai. In Tokio soll es Pläne geben, eine „Himmelsstadt“ in einem Gebäude zu bauen – groß genug für 36.000 Bewohner und 100.000 Arbeitsplätze.