Familienformen
Rund 12 Millionen Familien lebten 2023 in Deutschland, das sagen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (destatis). Dabei wird „Familie“ definiert als das Zusammenleben eines oder beider Elternteile mit ihren Kindern. Genau die Hälfte aller Familien weist dabei ein Kind auf, rund ein Drittel zwei Kinder, der Rest verteilt sich auf drei Kinder oder mehr. Auffallend ist, dass fast ein Drittel der Ein-Kind-Familien Haushalte von Alleinerziehenden sind – deren Zahl sinkt stark mit zunehmender Kinderzahl. Aber wie lange wohnen Kinder in Deutschland eigentlich bei ihren Eltern – wann ist die Zeit als Familie vorbei? Auch dazu hat destatis Zahlen. Demnach lebte im Jahr 2023 mehr als ein Viertel, nämlich 28 Prozent, der 25-Jährigen in Deutschland noch im elterlichen Haushalt. Der Anteil ist seit dem Jahr 2020 nahezu gleich geblieben. Die Söhne lassen sich mit dem Auszug etwas mehr Zeit: Im Alter von 25 Jahren lebte im Jahr 2023 mit 33 Prozent noch jeder dritte bei den Eltern. Bei den Töchtern war es gut jede fünfte (21 Prozent).