Meldungen

Fokus: Verkehr

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

Beliebtes Auto

Im Mobility-Survey 2024 des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM) über die Mitarbeitendenmobilität gaben 80 Prozent der Befragten an, einen Arbeitsweg von 30 Kilometern oder weniger zu haben. Mehr als ein Viertel muss maximal 5 Kilometer zurücklegen. Im Schnitt ist der Arbeitsweg 23 Kilometer lang und dauert 30 Minuten. Das meistgenutzte Verkehrsmittel ist nach wie vor der Pkw mit über 60 Prozent. Knapp die Hälfte der Mitarbeitenden ist regelmäßig im Home-Office und 86 Prozent denken, dass die Arbeit zu Hause einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Unternehmen können Fachkräfte begeistern, die einen längeren Arbeitsweg haben, wenn sie dafür noch häufiger von zu Hause aus arbeiten können. Einer der Gründe, warum Mitarbeitende Home-Office in Anspruch nehmen, ist die Bequemlichkeit beziehungsweise die Flexibilität. Auch schätzen sie, dass dadurch die Kosten für Transport, Mahlzeiten und Arbeitskleidung geringer ausfallen.
 

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

Günstige E-Mobilität

Eine neue Studie des E-Mobility-Beratungsunternehmens Uscale zeigt: Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland setzen sich bereits konkret damit auseinander, ihre Fuhrparks von Verbrennern auf Elektroautos umzustellen – oder haben dies bereits getan. Dabei ist das Interesse weitgehend unabhängig von der Branche, der Größe und der Art des Fuhrparks. Konkret beschäftigten sich 66 Prozent bereits mit der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks. Unter den Unternehmen, die ihre Flotte elektrifizieren wollen oder dies bereits tun, prüfen 35 Prozent die konkreten Einsatzmöglichkeiten von E-Fahrzeugen in ihrem Fuhrpark. 45 Prozent sind bereits in der Testphase und haben erste Elektroautos im Einsatz. 16 Prozent haben die Testphase beendet und stellen gesamtheitlich um. Drei Prozent der Befragten betreiben sogar bereits 100 Prozent elektrische Fuhrparks. 66 Prozent der Unternehmen hoffen, durch Umstellung auf E-Mobilität Kosten zu sparen.

Dezember 2024 stern Mobilität der Zukunft

Nachhaltige Bahn

Laut einer neuen Studie der Geschäftsreiseplattform TravelPerk nutzen 84 Prozent der Geschäftsreisenden für Inlandsreisen in Deutschland die Bahn, angetrieben von den Zielen der Unternehmen für Nachhaltigkeit und Produktivität. Auch grenzüberschreitende Bahnreisen verzeichnen wachsenden Zuspruch. Flüge machen nur noch 16 Prozent der Reisen aus. Geschäftsreisende schätzen die produktiveren Arbeitsbedingungen im Zug, 32 Prozent der Befragten nennen dies als Vorteil. Hindernisse bleiben jedoch bestehen: 43 Prozent der Befragten berichten von eingeschränktem WLAN, Lärm und fehlender Privatsphäre. Gleichzeitig fördern 53 Prozent der Unternehmen nachhaltige Reiseoptionen und setzen monetäre Anreize, um die Bahn für Dienstreisen attraktiver zu machen. Zu den beliebtesten Strecken gehören Verbindungen zwischen deutschen Großstädten wie Berlin, München und Hamburg. Besonders stark gewachsen ist der Bahnanteil auf Strecken wie Berlin-München.