Der wirtschaftliche Wandel stellt uns alle vor große Herausforderungen. Die Inflation treibt Preise in die Höhe und unsere Ersparnisse schrumpfen – zumindest so lange wir nichts dagegen unternehmen. Wenn Sie Ihr Geld jetzt nicht richtig anlegen, wird Ihr Lebensstandard erheblich reduziert. Doch es gibt Möglichkeiten, Ihren Wohlstand auch in Krisenzeiten zu sichern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie für die optimale Geldanlage beachten müssen.
Setzen Sie auf eine andere Gewichtung von Anlageklassen!
Es ist kein Geheimnis, dass eine gute Anlagestrategie die Grundlage für Ihren finanziellen Erfolg ist. Um von der Inflation zu profitieren und Ihre Zukunft finanziell abzusichern, sollten Sie Ihr Geld in verschiedene Anlageklassen investieren. Zur Wahl stehen auch hier Aktien, Fonds und ETFs, Immobilien, Rohstoffe und Kryptowährungen. Jede dieser Anlageklassen hat unterschiedliche Eigenschaften und bietet verschiedene Vor- und Nachteile.
Aktien sind eine beliebte Wahl bei Investoren, da sie in der Regel eine gute Rendite erzielen können. Allerdings sind Aktien auch anfälliger für Kursschwankungen. Investmentfonds und ETFs investieren breiter in mehrere Werte und pendeln bei guten Fonds mögliche Schwankungen aus – aber Fonds haben auch Grundkosten der Verwaltung, die von der Rendite abgezogen werden müssen. Immobilien können ebenfalls eine attraktive Anlage sein, da sie historisch gesehen relativ stabil sind und im Wert steigen. Edelmetalle wie Gold und Silber gelten ebenso als sichere Anlagen mit hohem Wertzuwachspotenzial. Kryptowährungen sind als ziemlich neue Anlageklasse zu betrachten, die hohe Renditen bietet, aber auch mit einem sehr hohen Risiko verbunden ist.
Definieren Sie konkrete (Spar-)Ziele!
Viele Menschen glauben, dass man nur dann investieren sollte, wenn man über genügend Geld verfügt. Doch das ist ein Trugschluss. Wie viel ist denn genügend Geld? Und selbst wenn Sie nur wenig Geld zur Verfügung haben, können Sie regelmäßig etwas zur Seite legen und so Ihre Ersparnisse langfristig vermehren. Um stetig Vermögen aufzubauen, können Sie einen festen Betrag von jedem Gehalt abziehen und diesen investieren. Es muss kein großer sein. Auf diese Weise haben Sie immer etwas Geld zur Seite, auf das Sie zurückgreifen können, falls unvorhersehbare Ausgaben auftreten oder falls Sie in Zukunft größere Anschaffungen tätigen möchten.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Ziele und Möglichkeiten genau definieren, bevor Sie beginnen, dieses Geld anzulegen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen, um Ihr Geld optimal zu vermehren. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie kurz- oder langfristige Sparziele haben. Kurzfristige Sparziele sind zum Beispiel die Ersparnisse für einen Urlaub oder ein neues Sofa. Langfristige Sparziele hingegen sind zum Beispiel Ersparnisse für Ihre Rente oder für die Ausbildung Ihrer Kinder. Sobald Sie wissen, welche Art von Ziel Sie erreichen möchten, können Sie beginnen, genauer zu planen.
Beachten Sie auch, dass es unterschiedliche Arten von Anlagen gibt, die für unterschiedliche Sparziele geeignet sind. Aktien zum Beispiel sind eine gute Wahl für mittel - und langfristige Anlagen (mehrere Monate bis mehrere Jahre), da sie im Laufe der Zeit oftmals immer weiter steigen. Für Investmentfonds und ETFs kann man von gleichen Zeithorizonten ausgehen. Immobilien zählen meistens ebenso zu den langfristigen Anlagen. Sobald Sie wissen, was Sie erreichen möchten und welche Art von Anlage dafür am besten geeignet ist, können Sie damit beginnen, Ihr Geld an den Finanzmärkten anzulegen.
Das müssen Sie jetzt beachten!
Wenn Sie tatsächlich von der Inflation und von Anlagen profitieren wollen, sollten Sie Ihr Geld „inflationsgeschützt“ anlegen. Denn wenn die Preise steigen, müssen Sie mehr für die gleichen Güter und Dienstleistungen ausgeben. Das heißt, Ihr Geld wird weniger wert. Wenn Sie Ihre Renditen nicht gegen die Inflation rechnen, werden auch Ihre Ersparnisse und Anlagen im Laufe der Zeit an Wert verlieren. Um das zu vermeiden, sollten Sie zunächst herausfinden, welche Anlagen am besten von den aktuellen Entwicklungen profitieren könnten.
Aktien etwa sind in der Regel eine gute Wahl, da sie meist mehr Rendite bringen als festverzinsliche Wertpapiere. Auch Rohstoffe können eine gute Wahl sein, da sie meist nur bedingt mit der Wertentwicklung anderer Anlageklassen korrelieren. Sobald Sie wissen, in welche Anlagen Sie investieren möchten, können Sie weitergehend entscheiden, ob Sie direkt investieren oder alternative Finanzinstrumente in Betracht ziehen.