Agile Plattformen

Online-Services wie Amazon oder Uber revolutionieren Handel und Dienstleistungen. Mit Software-Optimierungen rüsten sich die Anbieter für die Zukunft.
plattform_economy
plattform_economy
Mirko Heinemann Redaktion

Warum nicht das leerstehende Zimmer an Gäste aus dem Ausland vermieten? Oder das eigene Auto, das sowieso die meiste Zeit herumsteht, für eine Zeitlang einem Nachbarn überlassen? Warum nicht die alten Kleidungsstücke verkaufen? Mit solchen Ideen wurde die so genannte Sharing Economy begründet. Über eigens geschaffene Plattformen im Internet konnten die Menschen sich begegnen und eigenständig Geschäfte abwickeln. Teilen sei das neue Besitzen, jubelten Nutzer wie Medien, und viele glaubten, damit werde eine neue Form des Wirtschaftens begründet. 

In der Tat: Die sogenannte Plattform-Ökonomie hat einstmals kleine Unternehmen so mächtig gemacht, dass sie das Potenzial haben, viele andere Geschäftsmodelle infrage zu stellen. Gestartet als Flohmarkt im Netz, wie Ebay, oder als private Zimmervermittlung, wie Airbnb,
hat sich das Konzept des Teilens als riesiger Wachstumsmarkt entpuppt. Die Idee von der Vernetzung erwies sich als brillantes Format für eine marktwirtschaftliche Optimie
rung und wurde von etablierten Anbietern übernommen – von Amazon mit seinem Marketplace bis zur Mitfahrplattform Uber, welche die Mitfahrzentrale professionalisierte. 

MIT-Professor Michael Cusumano hat die entscheidenden Vorteile der Plattform-Ökonomie so erläutert: Sie nutze ein externes System, um ergänzende Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen zu generieren und ermöglicht ein Feedback zwischen den Beteiligten. Dieser Effekt eröffne ein deutlich größeres Potenzial für Innovation und Wachstum, als sie ein einzelnes produktorientiertes Unternehmen alleine generieren kann. 

In der Tat ist die Plattform-Ökonomie enorm erfolgreich deshalb, weil sie endlos skalierbar ist und sich selbst optimiert: Je mehr Produkte oder Dienstleistungen die Plattform bietet, desto mehr Benutzer gewinnt sie. Und sie ist disruptiv: Sie stellt bewährte Geschäftsmodelle in einer derartigen Geschwindigkeit infrage, dass sie zu gesellschaftlichen Verwerfungen führt. Man denke nur an die Proteste, welche die Einführung von Uber unter Taxifahrern hervorrief, die ihre Lebensgrundlage bedroht sahen. 

Der Wettlauf um die beste Lösung ist bereits in vollem Gang. Deutsche IT-Anbieter sind hier weit vorn. Entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunftsfähigkeit einer Plattform sind ihre einfach zu generierende Skalierbarkeit und ein responsives Design, also möglichst vielfältige Möglichkeiten des Abrufs, der auch für den mobilen Zugriff optimiert sein sollte. Neben Smartphone, Tablets sollten auch Smartwatches und andere Wearables integriert werden können. Immer mehr Entwicklerteams setzen auf die agile Softwarentwicklung. Agile Prozesse reduzieren die Entwurfsphase auf ein Mindestmaß und legen Kunden so früh wie möglich ausführbare Software vor. Eine frühe Testphase hilft, Fehler zu vermeiden, denn: Fehler und Wartezeiten auf der Website vertreiben Kunden. 

Nächster Artikel
Technologie
Juni 2023
Illustration: Danae Diaz
Redaktion

Dienstlich unter Strom

Auch bei den Flottenmanagern kommt die Elektromobilität langsam an. Dabei stellt sich heraus: Das Image der Fahrzeuge spielt auch hier eine wesentliche Rolle.