Mobiles Deutschland

Die Redaktion befragt Akteure zu Herausforderungen der mobilen Gesellschaft.
April 2015 Capital Mobilität

»Vernetzung ist Zukunft.«

Jürgen Fenske Präsident Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Mobilität in Ballungsräumen und Großstädten ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Wachstum! Der Verkehr auf den Straßen nimmt zu, die Fahrgastzahlen im Nahverkehr steigen, Fahrradverkehr boomt. Mit Bussen und Bahnen sind jährlich bundesweit rund zehn Milliarden Kunden unterwegs, fast acht Milliarden dieser Fahrgäste nutzen dabei den städtischen ÖPNV. Ein weiterer Trend, den unsere Branche in diesem Zusammenhang feststellt ist die Individualisierung der eigentlichen Massenverkehrsmittel. Kunden verlangen auch von Verkehrsunternehmen möglichst maßgeschneiderte Leistungs-, Tarif- und Informationsangebote. Die deutschen Nahverkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde verstehen sich deshalb vor allem im Umfeld großstädtischer Mobilität schon längst nicht mehr als reine Verkehrsunternehmen, sondern längst als umfassende Mobilitätsdienstleister, die unter dem Dach eines leistungsstarken ÖPNV auch die Vernetzung mit Car- und Bikesharing-Angeboten forcieren. Diese Vernetzung auf allen Ebenen ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Mobilität.

 

www.vdv.de

April 2015 Capital Mobilität

»Ziel: der unfallfreie Straßenverkehr.«

Matthias Wissmann Präsident Verband der Automobilindustrie (VDA)

In den kommenden vier Jahren investieren die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer bis zu 18 Milliarden Euro allein in Forschung und Entwicklung zum vernetzten und automatisierten
Fahren. In Zukunft werden Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur kommunizieren. Autos werden über Ampelphasen und Baustellen Bescheid wissen und den Fahrer auf Gefahrensituationen vorbereiten. Diese erweiterten Assistenz-
systeme werden dazu beitragen, dass der Verkehr sicherer und flüssiger wird. Das Ziel der deutschen Automobilindustrie ist der unfallfreie Straßenverkehr. Derzeit verbringt jeder deutsche Autofahrer im Schnitt 118 Stunden pro Jahr im Stau. Durch das vernetzte Fahren wird es möglich sein, ein Fünftel davon zu vermeiden. Entsprechende Programme erkennen anhand der Zieleingabe auf dem Navigationsgerät, wann zu viele Fahrer beabsichtigen,  gleichzeitig dieselbe Route zu nehmen. Eine Gruppe von ihnen wird dann über Ausweichstrecken umgeleitet. Daraus ergäben sich laut Studien jährliche Einsparungen von 233 Millionen Liter Kraftstoff und 600.000 Tonnen CO2.  

 

www.vda.de

April 2015 Capital Mobilität

»Cloud Made in Germany - Chance für den deutschen Mittelstand.«

Dr. Oliver Grün Präsident Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Unternehmen müssen heute schnell und flexibel agieren können. Dazu ist der Einsatz von Cloud Computing ideal, sei es um Daten global verfügbar zu machen oder Dienste kurzfristig anzumieten. Doch bisher ergreift vor allem der deutsche Mittelstand die Chancen, die in der Cloud liegen, nur sehr zögerlich. Grund dafür sind die IT-Sicherheitsskandale der letzten Jahre, die das Vertrauen nachhaltig erschüttert haben. Doch statt sich weiter auf mögliche Gefahren zu konzentrieren, sollte das Potenzial im Fokus stehen: Die Cloud führt nicht nur zu einer gesteigerten Mobilität und Flexibilität von Mitarbeitern, sondern auch zu direkten Kosteneinsparungen, indem Ressourcen in der Hard- und Software eingespart werden können. So können Dienstleistungen kurzfristig und nach Bedarf in der Cloud gebucht werden. Vertrauen bieten hier Lösungen „Made in Germany“. Der deutsche IT-Mittelstand bietet viele gute Cloud-Lösungen an, bei denen die Daten und die Software in Deutschland gehosted werden. Angst vor Daten- oder Kontrollverlust über die eigenen IT-Systeme ist hier unbegründet. 

 

www.bitmi.de